Veranstaltung / Stadtführung

Wohnen im Münchner Osten 1850-2020 Parkstadt Bogenhausen

Vom „Preußenghetto“ zur Bestwohnanlage Wohn- und Architekturansichten der 50er Jahre

Samstag   08.11.2014    11:00-12:30

 Ein kleiner Park am Rand von Schafswiesen gab der Stadtervveiterung östlich der Richard-Strauss-Straße ihren Namen. Die Parkstadt Bogenhausen entstand Mitte der 1950er Jahre als Großwohnanlage. Für die damalige Zeit war der Wohnstandard in den einzelnenWohnungen und innerhalb des Viertels hoch: großzügige Grünflächen, zentrale Versorgungseinrichtungen, Zentralwäscherei, Kindergarten und Schule (Grund- und Mittelschule Stuntzstraße). Die Gesamtplanung der Siedlung lag bei Franz Ruf. Von seinem Bruder Sep Ruf stammt die katholische Pfarrkiche St. Johann von Capistran. Eine Bewohnerin führt zusammen mit einer Architektin durch das Viertel und erlaubt einen Blick in ihreWohnung mit originaler Raumaufteilung und Heißluftheizung. Sie ist eine der Nachkommen der „Zuagroasten”, wegen derer die Siedlung auch „Preußensiedlung“ genannt wurde. 


Veranstalter MVHS München Ost
Datum 08.11.2014
Uhrzeit 11:00 - 12:30
Referent/in Renate Gassenmeier | Monika Schwaiger
Treffpunkt vor St. Johann von Capistran Gotthelfstr. 3
Preis 6,00 €    MVHS Card
Kursnummer CO 2305 E
Veranstaltungsart Stadtführung
Suchbegriffe Bogenhausen

MVHS München Ost

Winfried Eckardt
Plz/Ort: München
Telefon: 089 620820-0
Internet: https://www.mvhs.de


Weitere Veranstaltungen



Aus der Vergangenheit des Priel
Die Möhlstraße
200 Jahre Sternwarte in Bogenhausen
Prinzessin Auguste Amalie von Bayern 1788-1851