Münchner Straßenverzeichnis

St.-Koloman-Straße

<p>Der irische Pilger Koloman, der auf dem Weg ins Heilige Land war, wurde in Stockerau bei Wien wegen seiner fremden Sprache und Kleidung als Spion verdächtigt, festgehalten und verhaftet. Nachdem er kein Geständnis ablegt hatte, wurde er gefoltert und 1012 gehängt. Später wurde er in der Kirche in Stockerau bestattet, weil an seinem Grab zahlreiche Wunder geschehen sind. Markgraf Heinrich I. von Österreich ließ ihn daraufhin nach Melk überführen und am 13. Oktober 1014 in der Stiftskirche feierlich beisetzen. Vor allem in Österreich und Bayern wurde er hoch verehrt und der Kolomanitag am 13. Oktober war bei den Bauern ein Feiertag, so auch in Perlach, wo bis 1808 die Kolomankapelle stand. Der Heilige Koloman ist ein Vieh- und Wetterpatron. Er wurde aber auch bei Kopf- und Fußleiden angerufen.</p>

Umgebungskarte | Karte

Straßenname St.-Koloman-Straße
Plz 81737
Querstr. der Hofmarkstr. in Richtung auf den Pfanzeltpl.
Person Koloman Koloman
Lat/Lng 48.10221 - 11.63109

Straßen sind das Gedächtnis der Stadt


Stolze Festungen und verwunschene Ruinen

Die Belasteten - Euthanasie 1939-1945

München Kalender 1927

Karl Valentin