Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Gleis 11 |
|---|---|
| Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
| Jahr | 2011 |
| Künstler | Turna Gülcan |
<p class="text-center">„GASTARBEITERINNEN“ UND „GASTARBEITER“<br>
IN DEUTSCHLAND</p>
<p class="text-center">EINE WÜRDIGUNG</p>
<p>„KARTOFFEL. ICH LIEBE DICH!“</p>
<p class="text-end">SÜMER HANIM</p>
<p>Sümer Hanim machte sich auf die Suche nach einer Chance, sich selbst zu realisieren, und mit dem Wunsch, ihre Kinder bald nachzuholen, auf den Weg nach Deutschland. Die in der Türkei ausgebildete Schneiderin, 30 Jahre alt, geschieden und Mutter zweier kleiner Töchter, als sie am Gleis 11 des Münchener Hauptbahnhofs aus dem Zug stieg. Gefragt, ob sie Deutsch spreche, antwortete sie damals mit den einzigen Wörtern der fremden Sprache, die sie kannte:
„Kartoffel. Ich liebe Dich“</p>
<p>Bis heute erinnert sie sich an das wiederholte Pfeifen der Lokomotive während der 50-stündigen Fahrt von
Istanbul-Sirkeci nach München-Hauptbahnhof und das sich damit in ihrem Herzen mischende Schluchzen
der kleinen Kinder beim Abschied.</p>
<p>Heute lebt Frau Sümer Tan, wie zahlreiche Menschen aus anderen Anwerbeländern – darunter Italien, Spanien, Griechenland, Marokko, Portugal, Tunesien und das ehemalige Jugoslawien – glücklich als Rentnerin in München.
Beide hier aufgewachsenen Töchter haben inzwischen Familien gegründet, die eine in der Türkei, die andere in München.</p>
<p class="text-end">GÜLCAN TURNA, 30.09.2011<br>
50. JAHRESTAG DES ANWERBEABKOMMENS MIT DER TÜRKEI</p>