Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Camerloher Häuserkolonie |
|---|---|
| Stadtbezirk | 25. Laim |
| Jahr | 1900 |
| Künstler | Brüchle August |
<p class="text-center"> HIER SCHAU WIE MIT VEREINTER KRAFT<br>
DER KLEINE MANN AUCH GROSSES SCHAFFT<br>
WIE FREMDE HAND AUCH DER BEWEGT<br>
DER FROH DIE EIG'NEN HÄNDE REGT.<br>
IM JAHRE 1900 HAT DER BAU- u. SPAR-<br>
VEREIN DES BAYERISCHEN EISENBAHNER-<br>
VERBANDES DIESE COLONIE MIT 51<br>
HÄUSERN FÜR SEINE MITGLIEDER ERBAUT.<br>
DIE KGL.STAATSREGIERUNG HAT DAZU <br>
NACH DEM BESCHLUSSE DER KAMMER<br>
DIE ABGEORDNETEN U. DER KAMMER<br>
DER REICHSRÄTHE EIN DARLEHEN ZU<br>
GERINGEM ZINSFLUSSE GEGEBEN. DIE<br>
KGL. GENERALDIREKTION DER BAYER.<br>
STAATSEISENBAHNEN HAT DAS<br>
UNTERNEHMEN KRÄFTIG GEFÖRDERT.<br>
DER BAUMEISTER WAR ARCHITEKT <br>
AUGUST BRÜCHLE MÜNCHEN.<br>
DIE HÄUSER SIND EIGENTUM DES BAU-<br>
U. SPARVEREINES DES BAYER. <br>
EISENBAHNERVERBANDES. <br>
DAS JAMMERN TÖDTET KEINE MAUS<br>
DIE HAND ANS WERK BAUT NUR DAS HAUS.</p>