Gedenktafel Wohnhaus Kurt Landauer

Name Gedenktafel Wohnhaus Kurt Landauer
Stadtbezirk 0.
Jahr 2024
Inschrift

<p class="text-center">
GEBURTSHAUS<br>
VON<br>
KURT LANDAUER</p>

<p class="text-center">
KURT LANDAUER WURDE HIER AM 28. JULI 1884 GEBOREN.
</p>

<p class="text-center">
ER WAR VON 1913 BIS 1914, VON 1919 BIS 1921 UND VON<br>
1922 BIS 1933 PRÄSIDENT DES FC BAYERN MüNCHEN.<br>
UNTER IHM WURDE DER VEREIN 1932 ZUM ERSTEN<br>
MAL DEUTSCHER MEISTER.</p>


<p class="text-center">
KURT LANDAUER FLüCHTETE 1939 IN DIE SCHWEIZ UND üBERLEBTE DORT DEN HOLOCAUST.
</p>

<p class="text-center">
1947 KEHRTE ER NACH MÜNCHEN ZURÜCK UND ÜBERNAHM<br>
BIS 1951 ZUM VIERTEN MAL DIE PRÄSIDENTSCHAFT.<br>
BEREITS 1921 WURDE ER ZUM ERSTEN<br>
EHRENPRäSIDENTEN DES FC BAYERN ERNANNT.
</p>

<p class="text-center">
KURT LANDAUER VERSTARB AM 21. DEZEMBER 1961 IN MüNCHEN.
</p>

<p class="text-center">
KURT LANDAUER STIFTUNG E.V.
</p>

<p>Eine Gedenktafel aus Bronze wurde am 28. Juli 2024 in der Bahnhofstraße 32 in Planegg enthüllt, um an das Geburtshaus von Kurt Landauer zu erinnern. Kurt Landauer, geboren am 28. Juli 1884, war eine bedeutende Persönlichkeit im deutschen Fußball. Als langjähriger Präsident des FC Bayern München führte er den Verein 1932 zur ersten deutschen Meisterschaft. Landauer musste 1939 vor den Nationalsozialisten in die Schweiz fliehen und überlebte dort den Holocaust. 1947 kehrte er nach München zurück und übernahm erneut die Präsidentschaft des FC Bayern, die er bis 1951 innehatte. Er wurde 1921 zum ersten Ehrenpräsidenten des Vereins ernannt und verstarb am 21. Dezember 1961 in München. Die Tafel würdigt sein Lebenswerk und seine Verdienste um den FC Bayern.</p>
Gedenktafel Wohnhaus Kurt Landauer
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel - Geburtshaus Kurt Landauer Planegg Bahnhofstraße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=15259'>Gedenktafel - Geburtshaus Kurt Landauer</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>