<p><strong>Das Geschäft mit der Ehe</strong></p>
<p>Beim Hartl</p>
<p><em><strong>Erbaut</strong>: 1899, 1953 umgebaut<br />
<strong>Adresse</strong>: Truderinger Straße 282<br />
<strong>Besonderheit</strong>: Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und oktogonalem Turmerker</em></p>
<p>Der Hartlhof gelangte bereits im 8. Jahrhundert in Freisinger Besitz. Seine Bewohner machten sich allerdings erst ab 1668, durch genau formulierte und großzügige Austragszahlungen und Mitgiften, einen Namen. So musste Andre Rumpfinger 1668, bereits drei Monate nach der Einheirat, das Gut mit allem wieder verkaufen, um seine Gläubiger, keien Geringeren als seinen neu angeheirateten Schwiegervater Hans Härtl (alias Schankhart) und seine Schwägerin Margarethe, befriedigen zu können. Heuet besticht der Hartlhof vor allem durch seine immer noch besondere Architektur.</p>
<p>Quelle: Infotafel vor Ort</p>
<p> </p>