<p><strong>Herberge für die Salzhändler</strong></p>
<p>Die ehemalige Ehehaftstafem</p>
<p><em><strong>Erbaut</strong>: Restauriert nach Brand 1876<br />
<strong>Adresse</strong>: Truderinger Str. 306<br />
<strong>Besonderheit</strong>: zwei- und siebenachsiger, traufseitiger Satteldachbau</em></p>
<p>Die Geschichte der Ehehaftstafern, später „Alter Wirt" und heute „Obermaier" genannt, reicht bis in das 12. Jh. zurück. Ihr Erfolg war eng mit dem Salzhandel von Wasserburg nach München verbunden, denn sie war beliebte Herberge bei den Fuhrleuten. Nach ihrem Wiederaufbau zählt sie ab 1641 zu den „vornehmeren Täfern". Ihren Wirten gelingt durch Grundstückszukäufe in den nachfolgenden Jahrzehnten der soziale Aufstieg vom Söldner zum Bauern. Beredtes Zeugnis darüber geben die Höhen der Übergabesummen, Austräge, Heirats- und Erbschaftsgüter ab. Durch die Bauernbefreiung 1848 werden die ehemaliegen Lehnshehmer auch freie Eigentümer des Gasthofs und der zugehörigen Grundstücke. 1863 kommt es zum Verkauf an die Wirtsleute Joseph und Theresia Obermaier. Bis heute befinden sich Gasthof und Hotel im Familienbesitz.</p>
<p><em>Quelle: Infotafel vor Ort</em></p>