Gedenktafel - Weiße Rose

Name Gedenktafel - Weiße Rose
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Jahr 1957
Künstler Georgii Theodor
Inschrift

<p align="center">HUMANITAEM AMPLEXI<br>
IN HUMANA NECE PERIERUNT<br>
WILLI GRAF KURT HUBER HANS<br>
LEIPELT CHRISTOPH PROBST<br>
ALEXANDER SCHMORELL<br>
HANS SCHOLL SOPHIE SCHOLL<br>
ANNIS MCMXLIH ET MCMXLV<br>
SIC VERUS ILLE ANIMUS ET IM<br>
ALIEN UM NON VENTURUS ARB<br>
TRIUM PROPATUR SENECA EPXIII</p>

<p align="center">
Weil sie die Menschlichkeit hochhielten, starben sie einen unmenschlichen Tod:<br>
Willi Graf, Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst,<br>
Alexander Schmorell, Hans Scholl, Sophie Scholl<br>
in den Jahren 1943 und 1945<br>
So bewährt sich jener echte Mut, der niemals in die Abhängigkeit von<br>
fremder Willkür geraten wird. , ... .<br>
(Seneca, 13. Brief an Lucilius)
</p>

<p>Im Jahr 1957 wurde im zweiten Stock der nördlichen Galerie des Lichthofs der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht. Diese frühe Form des Gedenkens würdigt die sieben hingerichteten Mitglieder der Gruppe: Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell, Kurt Huber und Hans Leipelt. Die Tafel markiert den Ort, von dem aus Hans und Sophie Scholl am 18. Februar 1943 Flugblätter in den Lichthof warfen, bevor sie verhaftet wurden.</p>
Gedenktafel - Weiße Rose
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel - Weiße Rose München Geschwister-Scholl-Platz' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=13595'>Gedenktafel - Weiße Rose</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>