Name Melchisedech
Stadtbezirk 5. Au-Haidhausen
Künstler Knabl Joseph
<p><strong>Melchisedech</strong> ist eine mysteriöse biblische Figur, die im Alten Testament erwähnt wird. Er erscheint im <strong>Buch Genesis</strong> (14,18-20) als König von <strong>Salem</strong> (dem späteren Jerusalem) und Priester des höchsten Gottes. Melchisedech segnete <strong>Abraham</strong>, als dieser nach einem siegreichen Kampf zurückkehrte, und Abraham gab ihm als Zeichen der Anerkennung den Zehnten. Melchisedech wird als zeitloser, priesterlicher König dargestellt, ohne genealogische Herkunft oder Nachkommen. Im Neuen Testament, insbesondere im <strong>Brief an die Hebräer</strong>, wird Melchisedech als Vorbild für das ewige Priestertum Christi beschrieben, da er als Priester-König eine einzigartige Verbindung zu Gott symbolisiert, die weder Anfang noch Ende kennt.</p>
Melchisedech
© Gerhard Willhalm, <a title='St. Johannes Baptist - Melchisedech München Johannisplatz' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=13356'>St. Johannes Baptist - Melchisedech</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>