Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Gedenkstele für Karl Schörghofer |
|---|---|
| Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg |
| Jahr | 2006 |
| Künstler | Kastner Wolfram, Reuther Ingrid, Grube Ernst, Mühldorfer Friedbert, Strauß Eva, Wagemann-Laquai Judi |
<p align="center"> <strong>Karl Schörghofer</strong><br>
(1879-1962)</p>
<p>Der in Hallein bei Salzburg geborene Karl Schörghofer lernte
Steinmetz und wurde 1923 von derjüdischen Gemeinde
München als Verwalter des Neuen Friedhofs eingestellt. Dort
baute er eine Baumschule und eine Gärtnerei auf. Schörghofer,
verheiratet und Vater von vier Kindern, war Katholik, eignete
sich aber bald Kenntnisse derjüdischen Religion an.</p>
<p>Während des NS-Regimes war die Familie Schörghofer zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. Gärtner und Leichenfahrer verweigerten die Arbeit auf dem Friedhof. Die Gestapo überwachte
die Familie und durchsuchte das Haus. Trotzdem vereitelte
Schörghofer das Vorhaben der Nazis, Grabsteine und Skulpturen des Friedhofs für den Straßenbau abzutransportieren, und versteckte sie. Später versteckte er auch Kultusgegenstände,
die ihm Juden vor der Emigration anvertrauten.</p>
<p>Als 1944 die Lage der Juden immer verzweifelter wurde,
richteten Schörghofers im Keller des Friedhofsgebäudes ein
Versteck ein und brachten nach und nach sieben jüdische
Menschen dort unter. Die in Miesbach lebende Tochter Martha
nahm ein 12jähriges Mädchen bei sich auf.</p>
<p>Um Lebensrnittel für die Familie und die Versteckten zu beschaffen, schlachtete Schörghofer illegal und tauschte einen Teil davon heimlich gegen andere notwendige Lebensrnittel.</p>
<p>Ende Februar 1945 wurde das Versteck verraten, jedoch konnten fast alle Juden entkommen. Schörghofer und sein Sohn Karl wurden verhaftet. Nach der Zahlung einer Strafe von 800 RM
und der Drohung mit dem KZ Dachau im Wiederholungsfall
wurden sie entlassen. Doch schon zwei Tage später versteckten
sie zwei der Geflohenen wieder auf dem Friedhof.
Die Familie rettete acht Menschen das Leben.</p>
<p>Seit 1967 wird die Familie Schörghofer in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel geehrt.</p>
<p align="right"><i>Quelle: Infotafel vor Ort</i></p>