Inschrift
<p align="center">B. TRAVEN</p>
<p align="center">HIER LEBTE<br>
VON 1915-1919<br>
DER HRSG. DES<br>
ZIEGELBRENNER<br>
RET MARUT<br>
AB 1925 BEKANNT<br>
ALS B. TRAVEN<br>
ROMANAUTOR<br>
VON U.A.<br>
DAS TOTENSCHIFF<br>
DER SCHATZ DER<br>
SIERRA MADRE<br>
GESTORBEN<br>
IN MEXIKO CITY<br>
26. MÄRZ 1969</p>
<p>B. Traven, dessen wahre Identität lange Zeit umstritten war, hatte auch eine Verbindung zu München. Vor seiner Auswanderung nach Mexiko war Traven, damals unter dem Namen Ret Marut bekannt, in München als Theaterschauspieler, Schriftsteller und Anarchist aktiv. Er war Herausgeber der anarchistischen Zeitschrift <strong>“Der Ziegelbrenner”</strong>, die zwischen 1917 und 1921 in München erschien und sich durch ihre scharfe Kapitalismuskritik auszeichnete. Während der Münchner Räterepublik im Jahr 1919 spielte Marut eine aktive Rolle, bevor er nach deren Niederschlagung untertauchte und später nach Mexiko floh. München war somit ein wichtiger Ort in Travens frühem Leben und Schaffen, bevor er seine berühmten Werke schrieb.</p>