Therese Gieshe

Name Therese Gieshe
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Inschrift

<p align='center'><strong>Therese Giehse</strong><p>

<p>Urmünchnerin und Ikome der Kammerspiele, genial genaue Beobachterin uind Schauspielerin. Außerdem jüdisch, lesbisch, soziallistisch (nie Partei), erzpazifistisch, anti-muffig, multi-inteiressiert, konsequent, renitent.</p>

<p><strong>1898</strong> Therese Gift wird in München geboren, in der Herzog-Rudolf-Straße, gleich um die Ecke der Kammerspiele. <br>
<strong>1918/1920</strong> Schauspielausbildung in München (Unterricht bei Toni Wittels-Stury). Erhält den Künstlernamen Giehse. Verdient Geld zur Ausbildung in einer amtlichen Kohlenkartenstelle. <br><strong>1920/25</strong> Erste Erfahrungen an Provinztheatern. <br>
<strong>1925/1933</strong> Spielt bei Regisseur und Theaterdirektor Otto Falckenberg (1873-1947) an den Münchner Kammerspielen meist ältere, eher unsympathische Frauen. Gilt als herb und zu dick. Ist in politischen Stücken, aber auch in Possen und harmlosen Faschingsspäßen zu sehen. Wird mit den sehr ernsten und sehr komischen Rollen zum Publikumsliebling. Auch Hitler schwärmt, nennt sie in brachialer Unkenntnis „deutsches Weib in verjudetem Haus“. Lernt Bertolt Brecht kennen (Proben zur „Dreigroschenoper“). Befreundet sich intensiv mit Klaus und Erika Mann.<br>
<strong>1933</strong>> Erika gründet zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Giehse und mit Klaus Mann das radikale Antifa-Kabarett „Pfeffermühle“ direkt neben dem Hofbräuhaus. Spezialität: Grauen und Komik. Spielt nebenbei weiter an den Kammerspielen. Flüchtet als doppelt Gefährdete (jüdisch und links) in die Schweiz. Nimmt das Kabarett mit. <br>
<strong>1933/1937</strong> Spielt im Exil mit der „Pfeffermühle“ wochenlang vor ausverkauftem Haus im Zürcher „Hotel Hirschen“ geht auf Tournee durch Europa. Wenig erfolgreiches Gastspiel in den USA. Während ihrer Aufführungen fallen keine Namen von Personen, Städten und Ländern: Künstlerinnen spielen Parabeln, Märchen und Gleichnisse, um auf die politischen Zustände im nationalsozialistischem Deutschland aufmerksam zu machen.<br>
<strong>1936</strong> Giehse hieiratet einen englischen Freund, den Schriftsteller Jolhn Hampson-Simpson, in Solihull, Warwickshire, bekormmt einen englischen Pass, entzieht sich dem Nazi-Zugrifff. <br>
<strong>1937</strong> Ensemblemitglied am Zürcher Schauspielhaus.<br>
<strong>1941</strong> Miitten im Zweiten Weltkrieg: Giehse spielt am Zürchier Schauspielhaus
die „Mutter Courage“ in der Uraufführung von Bertolt Brechts erzpazifistischem Stück. Wird als Schauspielerin bekannt und geachtet und später neben Helene Weigel zur führenden Brecht-Interpretin. <br>
Ab <strong>1949 </strong>Giehse spielt wieder auf der Bühne der Kammerspiele, aber auch in Gastspielrollen am Berliner Ensemble (1949-1952) und in Zürich (bis 1966). Bleibt gefragte Brecht-Interpretin, prägt aber auch die Uraufführungen von Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ und „Die Physiker“ fasziniert in Büchners „Woyzeck“ und im „Biberpelz“ von Gerhart Hauptmann, führt selbst Regie (Kleists „Der zerbrochene Krug“ 1952). <br>
Ab <strong>1954</strong> Giehse kehrt nach München zurück. Spielt u. a. in „Gigi“ von Colette und „Moral“ von Ludwig Thoma. Steht der Wiederbewaffnung und dem nicht nur ästhetischen Muff der Adenauer-Ära offen feindselig gegenüber. <br>
Ab <strong>1955</strong> Macht (wenig begeistert) Filme. Erhält das Filmband in Silber für ihre Rolle in „Kinder, Mütter und ein General“, brilliert 1958 in „Mädchen in Uniform“ (mit Romy Schneider). 1955 John Hampson-Simpson und Thomas Mann sterben.<br>
<strong>1956</strong> Bertolt Brecht stirbt.<br>
<strong>1959</strong> Zusammenbruch auf der Bühne, mehrwöchiger Klinikaufenthalt. <br>
<strong>1960</strong> In der Zeit der außerparlamentarischen Opposition der Sechzigerjahre, des Widerstands gegen Notstandsgesetze und Vietnamkrieg, spielt Giehse vermehrt mit einer neuen und radikal politischen Generation von Theater-macher*innen. Intensive Beziehung zu Peter Stein. <br><strong>1966/1974</strong> Gibt Brecht-Abende, mit denen sie bis 1974 auf Tournee durch die Bundesrepublik geht. Sie liest und singt Brecht-Texte mit musikalischer Begleitung.<br>
<strong>1968</strong> Liest öffentlich pazifistische Texte von Brecht und engagiert sich für die Abrüstung. 1969 Erika Mann stirbt. 1970 Eröffnung des Schaubühnen-Kollektiv-Theaters in Berlin mit: „Die Mutter“.
<strong>1973</strong> Zeigt bis ins hohe Alter großes Verständnis für „die Jungen“ - unterschreibt im Alter von 75 eine Resolution von Berufsschüler*innen gegen bürokratische Schikanen mit „Therese Giehse, Lehrling, 75 Jahre alt“.
<strong>1974</strong> Giehse brilliert in Helmut Dietls Fernsehserie „Münchner Geschichten“ (als nachsichtige, anti-muffige,konsequent resistente Oma Anna Häusler). <br>
<strong>1975</strong> Therese Giehse stirbt in München.

Therese Gieshe
© Gerhard Willhalm, <a href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=10836'>Therese Gieshe - Wanddenkmal</a>, <a href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>