Die Trauernden

Name Die Trauernden
Stadtbezirk 9. Neuhausen-Nymphenburg
Jahr 1927
Künstler Kroher Karl
Inschrift

<p>Die Bronze-Gruppe "Die Trauernden" stand 1927 als<br>
Ehrendenkmal in der Kuppelhalle des „Königlich<br>
Bayerischen Verkehrsministeriums'' in München.<br>
Als Ensemble rahmte es eine Bodentafel, die das Andenken<br>
an die toten Soldaten festhielt: „Den im Weltkrieg 1914/18<br>
gefallenen Angehörigen der bayerischen Post- und<br>
Eisenbahnverwaltung zum Ruhm und dauernden<br>
Gedenken".<br>
Es bedurfte einer Zusammenführung der verschollenen<br>
Werke durch die Quantum Immobilien AG, bis die Artefakte<br>
2020 ihren Weg an den heutigen Standort, im Innenhof der<br>
Deutschen Bahn Zentrale in der RichelstraBe, fanden.</p>


<p>Karl Krohar (1892-1964)<br>
Die Trauernden, urn 1927<br>
Ehrendenkmal / 4 Figuren: Mädchen, Braut, Mutter. Witwe<br>
Bronze, je ca. 25B x 110 x 65 cm</p>

<p>Der Künstler Karl Kroher schuf für die 2200 Gefallenen der bayerischen Post- und Eisenbahn die Bronzegruppe „die Trauerden“ (Mädchen, Braut,Mutter, Witwe). Diese wurde 1927 in der Kuppelhalle des Bayerischen Verkehrsministerium aufgestellt.</p>

<p>Diese Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1959 abgerissen. Nur drei Figuren konnten damals aus dem Schutt geborgen werden, die vierte wurde wahrscheinlich von einem Altmetallsammler entfernt.</p>

<p>1973 wurden „die Trauernden“ vor der Bundesbahndirektion an der Richelstraße aufgestellt.</p>