Inschrift
<p align="center">
Den Toten der<br>
Cholera-Epidemie<br>
1836</p>
<p align="center">
Vor Seuchen, Krieg<br>
und Katastrophen,<br>
vor der Zerstörung der Umwelt,<br>
vor Unglaube und geistiger<br>
Verwirrung<br>
bewahre uns oh Herr<br>
Dreifaltigkeits-Sonntag<br>
1984</p>
<p align="center">
Den Toten der<br>
Cholera-Epidemie<br>
1854</p>
<p>Die <strong>Cholera-Epidemien von 1836 und 1854</strong> in München waren verheerende Ausbrüche der Infektionskrankheit, die die Stadt schwer trafen. Die Epidemie von <strong>1836</strong> war die erste große Cholera-Welle, die sich durch die schlechten hygienischen Bedingungen und die dichte Bebauung der Stadt rasch ausbreitete. Zahlreiche Todesfälle und die Angst vor Ansteckung prägten die Zeit.</p><p>Die zweite und noch verheerendere Epidemie ereignete sich <strong>1854</strong>, bei der rund 3.000 Menschen in München starben. König <strong>Maximilian II.</strong> reagierte darauf mit Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Hygiene. Es wurden neue Brunnen gebaut, die Wasserversorgung verbessert und Abwassersysteme erneuert. Diese Epidemien führten letztlich zu weitreichenden Reformen im Gesundheitswesen und in der Infrastruktur Münchens.</p>