Georg Lankensperger

Name Georg Lankensperger
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Jahr 1982
Künstler Weiß Eugen
Inschrift

<p align="center">
HIER STAND DAS HAUS des<br>
KGL. BAYR. HOFWAGNERS<br>
GERORG LANKENSPERGER<br>
✶1779 †1847<br>
der 1816 die<br>
ACHSSCHENKELLENKUNG<br>
erfand</p>

<p align="center">
Für GESPANNWAGEN<br>
erdacht, ist diese Lenkungsart<br>
von entscheidender Bedeutung<br>
für den Bau aller heutigen Vier-<br>
rad-Kraftfahrzeuge geworden</p>

<p align="center"> gestiftet von der<br>
AUDI NSU AUTO UNION AG</p>

<p>Georg Lankensperger war ein deutscher Wagenbauer und Erfinder, bekannt für die Entwicklung der Achsschenkellenkung, die heute als Prinzip der Lenkanlage in Fahrzeugen verwendet wird. Diese Erfindung, die eine bessere Manövrierfähigkeit und Stabilität von Kutschen ermöglichte, wurde 1816 patentiert und revolutionierte den Wagenbau. Lankensperger arbeitete in München und seine Erfindung verbreitete sich rasch, was zu einem großen Fortschritt in der Transporttechnologie führte .</p><p>Georg Lankensperger wurde am 31.3.1779 in Marktl geboren. (Im gleichen Haus wurde Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. geboren) Er ließ 1816 die Achsschenkellenkung patentieren, diese wurde aber bereits schon im Jahr 1761 von Erasmus Darwin (dem Großvater von Charles Darwin) erfunden.</p><p>&nbsp;</p><p>Auftraggeber Hans Straßl, Deutsches Museum</p>
Georg Lankensperger
© Gerhard Willhalm, <a title='Georg Lankensperger München Pacellistraße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=15317'>Georg Lankensperger</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>