Rosen-Eck - Spöckmeier

Name Rosen-Eck - Spöckmeier
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Inschrift

<p align="center">
Das Roseneck, <br>
das von Anfang des 16. Jahr- <br>
hunderts eine Br.u-Behausung <br>
gewesen, hatte nach den Grund- und Steuerbüchern der Stadt seit ...<br>
halbhundert Jahren folgende Besitzer: <br>
1450 die Familie Rackendorffer, aus der Augustin Rakkendorffer 1462<br>
Vorsprech gewesen. <br>

1482 Jörg Hetzer Kastner und dessen Ehegattin Katharina.<br>
1515 Wolfgang Wieland und dessen Ehegattin Ursula<br>
1520 Hans und Margaretha Kern. Bierbrauersehegatten.<br>
1527 Ulrich und Anna Einichl, Bierbrauersehegatten,<br>
1548 Benedikt Einichl,<br>
1550 Wolfgang und Barbara Gansmair, Kochsehegatten,<br>
1561 Georg M.nhardt, Bierbrauer, später Hofbräu und dessen Eheconsortin Barbara.<br>

Dann die Bierbrauersehegatten:<br>
1609 Georg und Appolonia Heigl; <br>
1611 Melchior und Anna St.ndler;<br>
1626 Matthäus und Ursula Weiss; <br>
1635 Andr. Triebsen. Bierbrauer und nach ihm sein gleichnamiger<br>
Sohn Andr.;<br>
1663 Zacharias und Ursula Metzger, Bierbrauersehegatten;<br>
1687 Michael und Anna Katharina Spöckmeier, Bierbrauers- <br>
ehegatten, von welchen die Behausung den Hausnamen <br>
„zum Sp.ckmeier“ erhalten hat. <br>
1740 Sebastian und Marie Spöckmeier, Bierbrauersehegatten,<br>
1744 Thomas und Magdalena Lindlinger. <br>
1772 Bernhard und Maria Magdalena Huber,<br>
1826 Xaver und Elisabeth Zacherl, <br>
1850 Gebrüder Schmederer, Brauereibesitzer,<br>
1886 Gebr. Schmederer Actienbrauerei. <br>
Die letztgenannte dermalige Eigenthümerin hat das Haus im Jahre<br>
1895—97 umbauen, mit Bilderschmuck versehen und zum bleibenden<br>
Gedächtniss all’ des Vorstehenden diese Tafel errichten lassen, <br>
anno Domini 1897</p>