Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Portia-Palais |
|---|---|
| Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
<p align="center">
Hier stand im XVI. Jahrhundert <br>
das Kreuzbad, dem Gotteshaus <br>
Unserer Lieben Frau gehörig.<br>
Später erwarben das Grundstück: <br>
1600 der Chorherr Dr. Wolfgang Haneman<br>
1647 das Kloster Tegernsee, dann der <br>
Koch Ferdinand Schwaiger, 1668 Frau<br>
Maria Susanna Khurz, Gräfin von und zu <br>
Valley, 1692 Franz Graf<br>
von Haunsberg, <br>
Dann Graf von Rechberg, 1760 Anton Graf <br>
von Preysing, 1784 Joseph Sebastian <br>
Freiherr von Castell, 1834 der Gross-<br>
Händler Moritz Mändl, 1846 Joseph Anton <br>
Ritter von Maffei. Im Jahre 1872 kaufte die<br>
Bayerische Vereinsbank <br>
Das „Castellhaus“ und übersiedelte aus <br>
dem Haus Prannerstrasse No. 5 hierher.<br>
1884—86 wurde nach Plänen von Baurat <br>
Martens, Berlin das Bankgebäude erbaut, <br>
Dessen Aussenmauern noch heute stehen.<br>
Anstelle des Kappler- bräus, Promenade- <br>
Strasse 13, wurde der Bau 1891 bis 1893 <br>
nach Norden erweitert, dann 1908—09 <br>
ostwärts, nach Abbruch der Häuser<br>
Maffeistrasse 16 und 18.<br>
Im Jahre 1934 erwarb die Bank aus dem<br>
Besitz der Gesellschaft „Museum“ das<br>
„Portia Palais“ <br>
Promenadestrasse 12, <br>
welches Enrico Zuccali im Jahre 1693 für<br>
den Grafen Fugger erbaut und Kurfürst <br>
Karl Albrecht 1731 nach der Umgestaltung<br>
durch Cuvillie d. Ä. der zur Fürstin<br>
Portia erhobenen Freiin Josepha Thopor <br>
Morawitzky geschenkt hat. <br>
Am 24. April 1944 durch Bomben<br>
fast ganz vernichtet, wurde die<br>
Bank durch Prof. Carl Sattler<br>
von 1948—1952 neugestaltet. </p>