Porzellanmanufaktur

Name Porzellanmanufaktur
Stadtbezirk 9. Neuhausen-Nymphenburg
Inschrift

<p class="text-center">
Maximilianus III. <br>
Boiorum dux elector, <br>
excitatus <br>
ad exterorum industriam<br>
civium ingeniis,<br>
ut artis<br>
sua manu palatio receptas <br>
ipsas inter delicias praesens foveret <br>
fingulinae sinicae operis <br>
aedes e fundamentis exstruxit,<br>
palatii ambitum perfecit <br>
A. O. R. MDCCLVIII. <br>
Sigismundo ab Haimhausen S. R. J. C. <br>
Coli. Rei. monet. et metall. praef.</p>

<hr>

<p class="text-center"> Maximilian III., Herzog und Kurfürst von Bayern,<br>
angespornt durch die Kunstfertigkeit fremder Länder<br>
und das Talent seiner Bürger,<br>
um die Kunst, die er mit eigener Hand in seinen Palast geholt hatte,<br>
unter seinen Freuden zu fördern,<br>
ließ ein Gebäude für die Herstellung chinesischen Porzellans<br>
von Grund auf errichten und<br>
den Bereich des Palastes vollenden<br>
im Jahre 1758 der christlichen Ära.</p>

<p class="text-center"> Sigismund von Haimhausen,<br>
Kaiserlicher Rat des Heiligen Römischen Reiches,<br>
Vorsteher der Münz- und Bergwerksverwaltung.</p>