Gedenkstele - Gründungsort des FC Bayern

Name Gedenkstele - Gründungsort des FC Bayern
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Jahr 2017
Inschrift

<p align="center">
GRÜNDUNGSORT<br>
DES<br>
FC BAYERN MÜNCHEN</p>

<hr>
<p align="center">
„Der FC Bayern muss ein Klub sein, der die sportliche Führung<br>
übernimmt und die Menschen für den Fußball begeistert"<br>
(Franz John. Gründer und erster Präsident des FC Bayern. 1900)</p>

<p align="center"> Der Gründungsort des FC Bayern München<p>

<p align="center">
An dieser Stelle gründeten am 27. Februar 1900 elf junge Männer den<br>
„Fußball-Club Bayern". Sie waren begeisterte Fußballer, die für ihren<br>
sportlichen Ehrgeiz und ihre Vorstellungen eines modernen Fußballklubs<br>
bei ihrem bisherigen Verein, dem Männer-Turn-Verein von 1879, keine<br>
Zukunft mehr sahen. Die Gründer kamen aus allen Teilen Deutschlands,<br>
doch der Vereinsname sollte ihre enge Bindung an die Region bekunden.<br>
Weitere Informationen zur Gründung und zur Geschichte des FC Bayern<br>
München finden Sie in der FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands<br>
größtem Vereinsmuseum in der Allianz Arena.</p>

<hr>

<p align="center">
'FC Bayern must be a club that assumes sporting leadership<br>
and enthuses people for football."<br>
(Franz John, founder and first FC Bayern president. 1900)</p>

<p align="center"> FC Bayern Münchens birthplace</p>

<p align="center">
On 27 February 1900 eleven young men gathered in this place to found<br>
„Fußball- Club Bayern". They were passionate<br>
footballers who believed there was no future for their sporting<br>
ambition and vision of a modern football club with their current club.<br>
Männer- Turn- Verein von 1879. The founders came from all over<br>
Germany, but the name of the new club was intended<br>
to express their close bond with the region.<br>
For comprehensive information about the foundation and<br>
history of FC Bayern München, visit Germany's biggest<br>
club museum, the FC Bayern Erlebniswelt at the Allianz Arena.</p>

<p>Am 27. Februar 1900 versammelten sich elf junge Männer, um an dieser Stelle den „Fußball-Club Bayern“ zu gründen. Diese elf Fußballbegeisterten, darunter Franz John, der erste Präsident des Vereins, hatten zuvor dem Männer-Turn-Verein von 1879 angehört. Doch ihre Vorstellungen eines modernen Fußballvereins und ihr sportlicher Ehrgeiz fanden dort keine Unterstützung. Entschlossen, einen eigenen Weg zu gehen, gründeten sie den FC Bayern München, der von Beginn an eine sportliche Vorreiterrolle übernehmen sollte.</p><p>Obwohl die Gründer aus verschiedenen Teilen Deutschlands stammten, wählten sie den Namen „Bayern“, um ihre enge Verbundenheit zur Region zu unterstreichen. Der Verein wuchs schnell und entwickelte sich zu einer festen Größe im deutschen und später auch internationalen Fußball.</p><p>Der Gründungsort des FC Bayern München markiert den Beginn einer beeindruckenden Vereinsgeschichte, die geprägt ist von sportlichen Erfolgen, internationalem Ruhm und einer großen Fangemeinde. Die Geschichte des Vereins, seine Wurzeln und die Entwicklung zum heutigen Weltklasseklub können Besucher heute in der FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtem Vereinsmuseum, in der Allianz Arena erleben. Dort werden nicht nur die Anfänge des Vereins, sondern auch seine vielen Erfolge und die Menschen, die ihn geprägt haben, gewürdigt.</p>
Gedenkstele - Gründungsort des FC Bayern
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenkstele - Gründungsort des FC Bayern München Kardinal-Döpfner-Straße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=5915'>Gedenkstele - Gründungsort des FC Bayern</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>