Oskar von Miller

Name Oskar von Miller
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Inschrift

<p align="center"> <br>

Oskar von Miller<br>
1855 1934 <br>
Begründer der modernen Energieversorgung <br>
Schöpfer des Deutschen Museums <br>
1882 Münchner Elektrizitätsausstellung mit der ersten elektrischen<br>
Kraftübertragung auf grössere Entfernungen (Miesbach—München) <br>
1891 Internationale Elektrizitätsausstellung Frankfurt mit der<br>
ersten 25 KV Drehstromfernübertragung (Laufen—Frankfurt)<br>
1903 Erstes Projekt für die Elektrifizierung der Vollbahnen <br>
1909 Erste 100 KV-Ringleitung in Europa (Pfalzwerke)<br>
1918—1924 Walchenseewerk — Bayernwerk<br>
1929 Gutachten und Projekt einer Reichselektrizitäts<br>
Versorgung mit 220 KV-Austauschleitungen <br>
1930 Ehrenpräsidium der Weltkraftkonferenz<br>
1906 Grundsteinlegung des Deutschen Museums und <br>
Eröffnung der provisorischen Sammlungen<br>
1925 Eröffnung des neuen Deutschen Museums auf der Museumsinsel<br>
1928 Grundsteinlegung für den Bibliotheksbau und Kongress-Saal<br>
1949 erhielt das Oskar von Miller Polytechnikum ihm zu Ehren seinen Namen Gestiftet VDI <br>
München 1949.
</p>