Name Einlaßtor
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Jahr 1860
Inschrift

<p align="center">Hier stand<br>
das äußere Einlaßthor<br>
erbaut im Jahre<br>
1633<br>
abgebrochen im Jahre<br>
1844.</p>

<p>Das äußere Einlaßtor wurde im Jahr 1633, nach der schwedischen Besetzung Münchens während des Dreißigjährigen Krieges, erbaut. Diese Errichtung erfolgte im Rahmen der umfassenden Neubefestigung der Stadt durch Kurfürst Maximilian I. Das äußere Einlaßtor diente als neuer Haupteingang und ersetzte das zuvor genutzte Schiffertor, das bis dahin diese Funktion erfüllt hatte.</p><p>Das äußere Einlaßtor war Teil der verstärkten Bastionsanlagen, die ab 1619 errichtet wurden. Es befand sich leicht südlich versetzt zum inneren Einlaßtor und lag außerhalb des Stadtgrabens im Bereich der Bastion. Diese Befestigungsmaßnahmen wurden notwendig, um die Stadt besser gegen zukünftige militärische Angriffe zu schützen, was durch die Erfahrungen aus der schwedischen Besetzung unterstrichen wurde.</p><p>Das Tor blieb bis ins 19. Jahrhundert bestehen, wurde jedoch 1844 im Zuge weiterer städtebaulicher Veränderungen abgebrochen. Heute erinnert eine Tafel an den ehemaligen Standort des Tores, das einst ein bedeutender Teil der Münchner Stadtbefestigung war .</p>
Einlaßtor
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel - Am Einlaß München Am Einlaß' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=6393'>Gedenktafel - Am Einlaß</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>