Gedenktafel für die deportieren jüdischen Mitbürger

Name Gedenktafel für die deportieren jüdischen Mitbürger
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Jahr 2000
Künstler Passow Beate
Inschrift

<p align='center'>„In Trauer und Scham und entsetzt über das<br>
Schweigen der Mitwissenden gedenkt die<br>
Landeshauptstadt München der 1000 jüdischen<br>
Männer und Frauen, die am 20. November 1941<br>
von München nach Kowno deportiert und<br>
5 Tage später an diesem Ort<br>
brutal ermordet wurden.<br>
Darunter waren auch 94 Kinder.“</p>

<p>Am 25. November 1941 wurden 1000 aus München deportierte Juden im litauischen Kaunas ermordet. Zur Erinnerung an diese Menschen wurde im November 2000 am Ort der Mordtat, im Fort IX von Kaunas, eine Gedenktafel der Landeshauptstadt München enthüllt. Diese Gedenktafel ist in Form eines Mosaiks gehalten.</p>

<p>Die ebenfalls im November 2000 im Münchner Rathaus enthüllte Tafel greift Gestaltungselemente des Mosaik auf. Hinterlegt ist sie mit Porträts von damals ermordeten Bürgern dieser Stadt.</p>

<p><em>Entwurf und Gestaltung:&nbsp;Beate&nbsp;Passow</em></p>
Gedenktafel für die deportieren jüdischen Mitbürger
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel für die deportieren jüdischen Mitbürger München ' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=14093'>Gedenktafel für die deportieren jüdischen Mitbürger</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>