Inschrift
<p align="center">
In diesem Hause starb<br>
Am 29. Dezember 1884<br>
Der Altmeister der Zither<br>
Johann Petzmayer<br>
Kammervirtuos<br>
Weiland des Herzogs<br>
Maximilian in Bayern<br>
Geboren den 18. Jan. 1803 in Wien</p>
<p align="center">
Seinem Gedenken<br>
Im Saecularjahre seiner Geburt 1903<br>
Gewidmet vom<br>
Süddeutschen Zitherbund</p>
<p>Johann Petzmayer (1803-1884) war ein einflussreicher österreichischer Zithervirtuose, der wesentlich zur Popularisierung der Zither im 19. Jahrhundert beitrug. Geboren in Zistersdorf, Niederösterreich, zog seine Familie nach Wien, wo Petzmayer begann, sich selbst das Spielen der Zither beizubringen. Sein Talent machte ihn schnell bekannt, und er wurde von Kaiser Franz I. an den Hof eingeladen, um dort zu spielen.</p><p>Petzmayer tourte durch Europa und trat vor verschiedenen königlichen Höfen und in bedeutenden Städten auf. Besonders bekannt wurde er durch seine Konzerte in Bamberg, wo Herzog Maximilian von Bayern ihn hörte und als Lehrer engagierte. Gemeinsam reisten sie nach Ägypten, Palästina, Kleinasien und Griechenland. Petzmayer erfand auch die Streichzither, die mit einem Bogen gespielt wird.</p><p>Seine Auftritte wurden für ihre emotionale Tiefe und musikalische Raffinesse gelobt. Petzmayer starb 1884 in München und hinterließ ein reiches musikalisches Erbe, das die Zither als Konzertinstrument etablierte und ihren Klang in die Herzen vieler Musikliebhaber brachte.</p>