Patriziergeschlecht der Impler

Name Patriziergeschlecht der Impler
Stadtbezirk 6. Sendling
Jahr 1911
Künstler Destouches Ernst von
Inschrift

<p align="center">
DIE IMPLER WAREN EINES<br>
DER ÄLTESTEN U. REICHSTEN<br>
PATRIZIERGESCHLECHTER<br>DER STADT MüNCHEN.<br>
HANS IMPLER GEHöRTE<br>
VON 1364—1374 DEM ÄUSSEREN UND 1371<br>
DEM INNEREN RATE AN. SEIN SOHN<br>
FRANZ IMPLER BESASS HäUSER<br>
AM MARIENPLATZ, I. DER WEIN-<br>
DIENERS-, SCHÄFFLER- UND<br>
RESIDENZ-STRASSE.<br>
DERSELBE MACHTE EINE HEUTE NOCH<br>
BEI DER FRAUENKIRCHE BESTEHENDE<br>
MESSSTIFTUNG, FERNER AUCH MAHL<br>
ZEITEN- STIFTUNGEN INS HEILIGGEIST<br>
SPITAL UND IN DAS SIECHEN-<br>
HAUS AM GASTEIG.</p>





<p align="center">
In den Jahren<br>
1910 und 1911<br>
für die Stadt München<br>
entworfen und erbaut<br>
von Hans Grässel
</p>

<p>Die <strong>Impler</strong> gehörten zu den ältesten und reichsten Patrizierfamilien Münchens und spielten im 14. Jahrhundert eine bedeutende Rolle in der Stadtverwaltung. <strong>Hans Impler</strong> war von 1364 bis 1374 Mitglied des äußeren Rates und 1371 des inneren Rates der Stadt. Die Familie besaß zahlreiche Häuser, unter anderem am Marienplatz sowie in der Wein-, Dieners-, Schäffler- und Residenzstraße. Hans’ Sohn <strong>Franz Impler</strong> setzte das Erbe fort und stiftete mehrere wohltätige Einrichtungen, darunter eine Messstiftung bei der Frauenkirche sowie Stiftungen für das Heiliggeistspital und das Siechenhaus am Gasteig. Trotz ihres Einflusses geriet die Familie in Konflikte mit den Herzögen, was letztlich zur Hinrichtung von Hans Impler im Jahr 1385 führte.</p>
Patriziergeschlecht der Impler
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel - Impler München Implerstraße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=6222'>Gedenktafel - Impler</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>