Wohn- und Sterbehaus Cuvilliés

Name Wohn- und Sterbehaus Cuvilliés
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Jahr 1908
Künstler Blössner August
Inschrift

<p align=center>Franz v. Cuvilliés<br>
der Ältere<br>
Churf. Hofkammerrat u. Oberbaudirektor,<br>
Der Schöpfer des hol. Residenztheaters,<br>
Der Reichen Zimmer in der Residenz,<br>
Der Amalienburg zu Nymphenburg,<br>
Der Fassade der Theatinerkirche und<br>
Anderer Baulichkeiten Altmünchens<br>
starb in diesem Hause<br>
Am 14. April 1768<br>
A.D. 1908</p>

<p>François de Cuvilliés der Ältere, 1695 im belgischen Soignies geboren und am 14. April 1768 in München verstorben, war der bedeutendste Vertreter des bayerischen Rokoko. Mit Kurfürst Max Emanuel kam er nach München, wo Hofbaumeister Effner sein Talent erkannte. Von 1720 bis 1724 studierte Cuvilliés Architektur bei François Biondel in Paris. 1725 wurde er neben Effner Hofbaumeister und nach einem Regierungswechsel Leiter des Hofbauwesens. In München widmete er sich vor allem der profanen Architektur.</p>