Gedenktafel - Augustinerkirche

Name Gedenktafel - Augustinerkirche
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Jahr 1965
Künstler Weiss Eugen
Inschrift

<p align=center>Ehemalige<br>
AUGUSTINERKIRCHE<br>
der Überlieferung nach<br>
erbaut an der Stelle einer<br>
alten Johanniskapelle<br>
auf dem Haberfeld aus-<br>
serhalb der Stadtmauer<br>
Heinrich des Löwen<br>
Kirche des 1294 mit Unter<br>
stützung Herzog Rudolfs<br>
gegründeten Klosters der<br>
AUGUSTINEREREMITEN<br>
Weihe des Chors 1341<br>
1802 wurde die Kirche<br>
profaniert und nach 1804<br>
als Mauthalle verwendet</p>

<p>In der Mitte des oberen Teils der Tafel befindet sich das Wappen der Augustiner-Eremitenmönche. Der Augustinerstock, eine Häusergruppe in der Neuhauser Straße, ist nach der dort gelegenen Augustinerkirche und dem ehemaligen Kloster benannt. Die Augustiner kamen um 1290 nach München, ihre Kirche wurde 1291 begonnen und 1294 eingeweiht. Nach einem Stadtbrand 1327 wurde sie gotisch erweitert und später zur Mauthalle umgebaut. Das Kloster wurde 1802 säkularisiert, und die Gebäude wurden durch Polizeigebäude ersetzt. Heute beherbergt die Kirche das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum.</p>
Gedenktafel - Augustinerkirche
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel für die ehemalige Augustinerkirche München Neuhauser Straße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=1546'>Gedenktafel für die ehemalige Augustinerkirche</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>