Alte Akademie - Gedenktafel 2

Name Alte Akademie - Gedenktafel 2
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Jahr 1890
Inschrift

<p align="center" >
Das Wilhelminische<br>
oder<br>
Alte Akademie-Gebäude</p>

<p align="center" >
Die älteren Teile des Gebäudes dienten von<br>
ihrer Erbauung bis zur Aufhebung des Jesuiten-<br>
Ordens 1773 diesem Orden als Gymnasium und<br>
Kollegium. Dann gelangten sie nach vorübergehender<br>
Benützung durch den Maltheserorden und verschiedene<br>
kurfürstliche Behörden 1783 an die im Jahre 1759 gestiftete<br>
Akademie der Wissenschaften. <br>
Neben der Akademie befanden sich noch folgende<br>
bedeutendere Hof- u. Staatsanstalten im Gebäude:<br>
Zentral- spätere Staatsbibliothek 1774—1843,<br>
Kadettenkorps 1775—1826, Landesarchiv 1784—1844, <br>
kurfürstliche Maler-, Bildhauer- u. Zeichenschule 1781—1809,<br>
Akademie der Bildenden Künste 1809—1885, <br>
Universität 1826—40, Handelsministerium 1842—66,<br>
Landtagsarchiv 1845—68, Schwurgerichtshof 1844—57..<br>
Heute teilen sich mit der K.Akademie der Wissenschaften, und den wissenschaftlichen Sammlungen des Staates<br>
folgende Staatsstellen in den Besitz des Gebäudes.<br>
Oberstes Landesgericht und Geheimes Staatsarchiv <br>
seit 1845, Rechnungskammer seit 1865, Oberlandesgericht <br>
seit 1879, eine Postfiliale seit 1887.</p>

<p align="center" >
Aufgestellt im J. 1890.</p>