Franz Stelzhammer

Name Franz Stelzhammer
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Inschrift

<p align="center">IN DESEM HAUS<br>
WOHNTE VON 1853 - 1854<br>
DER BAYER.-ÖSTERR.<br>
DICHTER<br>
FRANZ STELZHAMMER<br>
MIT SEINER<br>
VORTRAGSKUNST<br>
FEIERTE ER TRIUMPHE<br>
IM MÜNCHNER ODEON</p>

<p>Franz Stelzhamer (1802–1874), österreichischer Dichter und Novellist, war ein bedeutender Vertreter der oberösterreichischen Mundartdichtung und schrieb den Text zur oberösterreichischen Landeshymne <i>Hoamatgsang</i>. Während seiner Zeit als Journalist und Schriftsteller wirkte er auch im süddeutschen Raum, darunter München, das kulturell und literarisch einflussreich war. Sein Werk, insbesondere die <i>Lieder in obderenns’scher Volksmundart</i> (1837), trug zur regionalen Identität bei. München war zudem ein zentraler Ort für literarische Netzwerke, von denen Stelzhamer als Autor profitierte. Kritisch wird heute sein Antisemitismus in <i>Das bunte Buch</i> (1852) gesehen. Sein Erbe bleibt kontrovers, doch prägen Straßennamen und ein Museum sein Andenken.</p>