Name Fedor Stepun
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann
Künstler Neubauer-Woerner Marlene
Inschrift

<p class="text-center">FEDOR STEPUN<br>
1884 -&NBSP;1965<br>
SOZIOLOGE SCHRIFTSTELLER<br>
HOCHVERDIENT UM DIE VERMITTLUNG<br>
RUSSISCHER KULTUR IN DEUTSCHLAND<br>
WOHNTE SEIT 1952<br>
IN DIESEM HAUS</p>

<p>Fedor Stepun (1884–1965) war ein russisch-deutscher Philosoph, Schriftsteller und Soziologe, der nach der Oktoberrevolution aus Russland emigrierte. In München spielte er eine wichtige Rolle im intellektuellen und kulturellen Leben der Stadt, insbesondere in den 1920er und 1930er Jahren.</p><p>Stepun lehrte an der Universität München und war ein bedeutendes Mitglied der russischen Emigranten-Community. Er war auch mit anderen russischen Intellektuellen und Schriftstellern in München eng verbunden, darunter Dmitri Mereschkowski und Zinaida Hippius. In seinen Schriften und Vorlesungen setzte sich Stepun intensiv mit der Krise der europäischen Kultur und den Herausforderungen der Moderne auseinander. München diente ihm dabei als wichtiger Ort des intellektuellen Austauschs und der Reflexion über die politischen und sozialen Umbrüche seiner Zeit.</p>
Fedor Stepun
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel - Fedor Stepun München Ainmillerstraße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=2440'>Gedenktafel - Fedor Stepun</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>