Gedenktafel - Olympia-Attentat

Name Gedenktafel - Olympia-Attentat
Stadtbezirk 11. Milbertshofen-Am Hart
Internet Erinnerungsort_Olympia-Attentat
Jahr 1972
Künstler Jennert R.
Inschrift

<p>In diesem Gebäude wohnte<br />
währen der XX. Olympischen<br />
Sommerspiele die Mann-<br />
schaft des Staates Israel<br />
vom 21.VIII. bis zum 5.IX.1972.<br />
Am 5. September starben<br />
eines gewaltsamen Todes</p>

<p>David Berger<br />
Seew Friedmann<br />
Josef Gutfreund<br />
Elieser Halfin<br />
Josef Romano<br />
Amizur Shapira<br />
Kehat Shorr<br />
Mark Slavin<br />
Andre Spitzer<br />
Jaakow Springer<br />
Moschee Weinberger</p>

<p>Ehre ihrem Andenken</p>

<p>Das Olympia-Attentat von 1972 war ein tragisches Ereignis, das sich während der Olympischen Spiele in München ereignete. Am 5. September 1972 drangen acht palästinensische Terroristen der Gruppe „Schwarzer September“ in das Quartier der israelischen Mannschaft in der Connollystraße 31 im Olympischen Dorf ein. Sie nahmen elf israelische Athleten und Betreuer als Geiseln, um die Freilassung von 234 palästinensischen Gefangenen in Israel und die Freilassung der beiden deutschen RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof zu erzwingen.</p><p>Die Geiselnahme führte zu einer dramatischen, stundenlangen Pattsituation, die von der ganzen Welt live im Fernsehen verfolgt wurde. Die Verhandlungen mit den Terroristen blieben erfolglos, und schließlich wurde ein Befreiungsversuch auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck unternommen, wohin die Terroristen mit ihren Geiseln geflogen waren.</p><p>Der Befreiungsversuch endete katastrophal: Alle elf israelischen Geiseln, fünf der acht Terroristen und ein deutscher Polizist wurden bei dem misslungenen Einsatz getötet.</p>
Gedenktafel - Olympia-Attentat
© Gerhard Willhalm, <a title='Gedenktafel - Olympia-Attentat München Connollystraße' href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=2194'>Gedenktafel - Olympia-Attentat</a>, <a title='Lizenzhinweis Fotoagentur München' href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>