Kunst & Kultur

Moses-Brunnen

Name Moses-Brunnen
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Kreuzviertel
Straße Lenbachplatz 7
Ausführung Bronze, Granit
Standort Innenhof der Maxburg
Übergabe 11.1954
Suchbegriffe Moses-Brunnen 
Künstler:innen Henselmann Josef
Rubrik Kunstwerk Brunnen 
Moses-Brunnen Moses-Brunnen
© Gerhard Willhalm

   

Professor Josef Henselmann wählte eine Figur aus dem Alten Testament als bekrönendes Element seines Brunnens nahe dem Erzbischöflichen Ordinariat: Moses, der laut biblischer Überlieferung seinem dürstenden Volk auf dem Zug durch die Wüste Wasser aus einem Felsen schlug. Im Zentrum eines flachen, nierenförmigen Beckens erhebt sich ein hoher Granitmonolith – ein Findling aus dem Fichtelgebirge. Die überlebensgroße Bronzefigur des Moses schlägt mit dem Stab an den Felsen, aus dem Wasser quillt. Zusätzlich rinnt Wasser von seiner Hand, als wolle er seinem ungläubig staunenden Volk das lebenswichtige, göttlich gespendete Nass vor Augen führen.

Literatur

Weitere Bilder

Henselmann Josef - Moses-Brunnen

Moses-Brunnen