Kunst & Kultur

Mariensäule

Name Mariensäule
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Straße Marienplatz
Standort Mariensäule
Gruppierung Mariensäule
Art Gedenksäule
Übergabe 1638
Suchbegriffe Mariensäule 
Künstler:innen Gerhard Hubert
Rubrik Denkmal Kunstwerk 
Mariensäule Mariensäule
© Gerhard Willhalm

   

Dem gütigsten Gott,
der jungfräulichen Gottesgebärerin,
Bayerns gütigster Herrin und mächtigster Beschützerin
hat für die Bewahrung des Vaterlandes, der Städte, der Heere und
seiner selbst und seiner Hoffnungen

Dieses bleibende Denkmal für die Nachkommen dankbar
und demütig errichtet Maximilian, Pfalzgraf bei Rhein,
Herzog von beiden Bayern, des Heiligen Römischen Reiches
Erztruchsess und Kurfürst,
unter ihren Schutzbefohlenen der niedrigste
im Jahre 1638

Chronologie

  • 7.11.1638 - Einweihung der Mariensäule
  • 1641 - Aufstellung der Putti
  • 19.11.1980 - Papst Johannes Paul II.
  • 9.9.2006 - Papst Benedikt XVI.

Putti

Die Putti symbolisieren nicht die Menschheitsplagen (Hunger, Krieg, Unglaube, Pest, wie allgemein angenommen wird) sondern die Feinde der katholischen Kirche (Häretiker, Heiden, Juden, Schismatiker).

  • Drache - Häretiker (Hunger)
  • Löwe - Heiden (Krieg)
  • Schlange - Juden (Unglaube)
  • Baselisk- Schismatiker (Pest)

Vers 13. des 90. Psalms: „Über Schlange und Baselisk wirst Du schreiten, Löwen und Drachen wirst Du niedertreten.“

 

Quelle: