Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Quelle | München und seine Bauten (489) |
|---|---|
| Jahr | 1912 |
| Straße | Oberwiesenfeld |
Das Gebäude wurde 1899/1900 nach dem Entwurf und unter der Leitung des Oberbaurates Stempel erbaut. Verputzter Backsteinbau auf Betonfundamenten. Das Hauptportal erhielt einige Plastik in Muschelkalk. Die Dachbinder der großen Halle sind als Eisenfachwerk konstruiert, die Dächer mit Biberschwänzen eingedeckt; Zimmer und Hallen haben eichene Riemenböden, die Gänge Tonplattenbelag, Aborte und Waschraum Asphaltpflaster. Die große Halle überspannt ein Tonnengewölbe in Rabitzkonstruktion. Das Gebäude hat elektrisches Licht und wird durch irische und Kachelöfen geheizt. Gesamtbaukosten M. 148048; Kosten des Gebäudes M. 129 555, pro edm M. 12.80. Kosten der Nebenanlagen M. 18493.
Keine Standortdaten vorhanden.