Alte Quellen

Lorpshaus Isaria

Quelle München und seine Bauten (304)
Jahr 1912
Straße Maria-Theresia-Straße 2

Das Corpshaus Isaria wurde 1900/01 nach den Plänen des ArchitektenEugen Drollinger errichtet. Baukosten M. 96000, pro cbm umbauten Raumes M. 27 einschließlich der inneren Ausstattung an Täfelungen, Bleiverglasungen,Beleuchtungskörpern usw., jedoch ausschließlich der Möbel. Das nur für Corpszwecke erbaute Gebäude liegt in den sogenannten Maximiliansanlagen, die als vornehmstes VillenquartierMünchens gelten und für welches spezielle baupolizeiliche Vorschriften einen ausgesprochenen Villencharakter der dort aufgeführten Bauten fordern. Dementsprechend ist das Aeußere entworfen ilnd zwar im Charakter deutscher Frührenaissance, die den geforderten studentischen Emblemen, Wappen usw. weitesten Spielraum gestattete und dadurch das Gebäude als Corpshaus eindringlich charakterisiert. Das Hauptgeschoß ist nahezu vollständig durch den großen Kneipsaal, mit dem offene Halle, Musiktribüne und Galerie in Verbindung stehen, ausgefüllt. Das Erdgeschoß enthält — neben einem Herrenzimmer — Gesellschaft- und Speiserüume, das Souterrain die Küchen- und Wirtschaftsräume, sowie die Hausmeisterwohnung, und eine fröhlich ausgestattete Kegelbahn.


 Bauwerke in München
Lorpshaus Isaria

Weitere Bilder im Umkreis...