Alte Quellen

Ruppertuskirche

QuelleZauner - München in Kunst und Geschichte (309)
Jahr1914
StraßeGollierplatz 1

Ruppertuskirche, Gollierplatz 1. Von Gabriel Seidl 1901/03 erbaut in Form eines „Vierpasses“, so daß 4 zusammenhängende Halbkreise ein Quadrat umschließen. Eiserner Dachstuhl, so konstruiert, daß er zugleich die Gewölbeform der Decke bildet, die mit Babitz verkleidet ist. Auf einem Eingträger an der Spitze des Dachstuhls em mächtiger Dachreiter, dessen Turmknopf 46 m über dem Terrain liegt. Haupteingang in der Mittelachse unter einer Vorhalle. In 2 Ecken des Vierpasses je ein Glockenturm, in der 3. Ecke ein Treppentuurm, in der 4. der Sakristeianbau. Türen, Fenster und Fußboden in einfachster Ausführung. Auf dem Hauptaltar die über 3 m hohe Kolossalstatue des hl. Ruppertus, von A. Pruska modelliert und in Oberammergau aus dem Holz einer tausendjährigen Linde geschnitzt [BAJ 220, KH 04/05 (Hofmann Friedr.)].


 Bauwerke in München
Ruppertuskirche

Karte

Weitere Bilder im Umkreis...