Münchner Personenverzeichnis

Geboren 12.7.1892 [Bernrath]
Gestorben 27.3.1963 [München]
Beruf Schauspieler  
Wikipedia
Piel
Harry Piel
Bildrechte: Alexander Binder, Harry Piel 1928 by Alexander Binder, als gemeinfrei gekennzeichnet
  • 1912 Regiedebut mit dem Stummfilm „Schwarzes Blut“
  • 1919 als Schauspieler in „Der große Unbekannte“
  • Als Schauspieler führt er alle Stunts selbst durch, die zahlreichen Explosionen in seinen Filmen geben ihm den Beinamen „Dynamit-Regisseur“

Harry Piels Vater war der Gastwirt Hubert August Piel, seine Mutter dessen Frau Agnes, geborene Meisen. 1896 zogen seine Eltern mit ihm nach Düsseldorf, wo sie eine Kantine, ein Hotel und später ein Restaurant betrieben. Nach dem Besuch der Volksschule in Benrath und des Gymnasiums in Derendorf wollte er zunächst mit einem Wanderzirkus umherziehen. Sein Vater beendete dieses Abenteuer und brachte ihn 1909 als Kadett auf einem Segelschulschiff unter, der Grossherzogin Elisabeth, der heutigen Duchesse Anne (ein gleichnamiges Segelschulschiff ist heute in der Unterweserstadt Elsfleth beheimatet). Wegen eines Herzklappenfehlers musste er abheuern und begann eine kaufmännische Lehre, die er 1911 abbrach, um in Paris Kunstflieger zu werden. Aber schon ein Jahr später begann er wieder etwas Neues. In Berlin gründete er die „Kunst-Film-Verlags-Gesellschaft“ und drehte, als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent in einer Person, seinen ersten Spielfilm Schwarzes Blut (1912) mit Curt Goetz in der Hauptrolle. Piel kann somit als einer der frühesten Autorenfilmer angesehen werden. Noch 1911 wurde seine zurückgelassene Freundin Mutter.[

Weitere Filme sollten im Abenteuer- und Sensationsgenre folgen, in denen immer mehr „Action“ eingebaut wurde. Bald erhielt Piel den Beinamen „Dynamit-Regisseur“, da er einen Sprengmeister kannte, der ihn mit Informationen über bevorstehende Objektsprengungen versorgte, die Piel geschickt in seine Filme einzubauen wusste. 1915 wurde Piel das Hinter-der-Kamera-stehen zu langweilig und er begann, auch vor der Kamera zu agieren. Sein Versuch mit einer eigenen Produktionsfirma Harry Piel & Co. Berlin Fuß zu fassen begann und endete aber im Jahr 1915 mit dem Film Das verschwundene Los (1915), zu dem er auch das Drehbuch beisteuerte.[2] Der erste Film mit ihm als Hauptdarsteller, Die große Wette, kann dem Science-Fiction-Sujet zugerechnet werden, musste er sich doch mit so genannten „Maschinenmenschen“ auseinandersetzen.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Grabstätte

Grabstätte - Harry Piel Waldfriedhof - Alter Teil
Sektion: 220 - Reihe: 03 - Nummer: 077
* 12.07.1892 (Bernrath)
† 27.03.1963 (München)