Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Geboren | 5.9.[Sansibar-Stadt, Sultanat Sansibar] |
---|---|
Gestorben | 24.11.1991 |
Beruf | Musiker |
Freddie Mercury (* 5. September 1946 als Farrokh Bulsara in Sansibar-Stadt, Sultanat Sansibar; † 24. November 1991 in Kensington, London) war ein britischer Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 80er Jahre. Er wurde als Mitbegründer, Komponist und Leadsänger der Band Queen bekannt. Mercury komponierte Welthits wie Bohemian Rhapsody (1975) oder We Are the Champions (1977).
Von etwa 1979 bis 1985 wählte Mercury vor allem München als Hauptwohnsitz, um dort Alben aufzunehmen und gleichzeitig von der Medienöffentlichkeit unbehelligt sein Privatleben in der Homosexuellenszene ausleben zu können. 1983 lernte Mercury die österreichische Schauspielerin Barbara Valentin kennen, mit der er zeitweise eine Wohnung teilte und in der Münchner Schwulenszene im Glockenbachviertel unterwegs war. In den Liner Notes seines Soloalbums Mr. Bad Guy dankte ihr Mercury „for big tits and misconduct“ („für große Titten und schlechtes Benehmen“).
Mercury hatte zu dieser Zeit am Georg-Brauchle-Ring in München ein Luxusappartement gemietet und war mit dem Münchner Gastronomen Winfried „Winnie“ Kirchberger zusammen. Kirchberger führte Anfang der 1980er das Sebastianseck am Sebastiansplatz in der Münchener Altstadt. Mit ihm durchlebte Mercury eine intensive Lebenspartnerschaft und schenkte ihm ein Auto und ein Appartement. Kirchberger starb im Jahr 1993 an den Folgen von AIDS. Bereits 1983 hatte Mercury in München seine Arbeit an seinem Soloalbum Mr. Bad Guy begonnen, das im April 1985 erschien. Er produzierte es zusammen mit dem deutschen Toningenieur Reinhold Mack, der schon bei mehreren Queen-Alben als Produzent mitgewirkt hatte. Es erreichte den 6. Platz in den britischen Charts.
Quelle: Wikipedia
Keine Wohnorte gefunden.