Münchner Personenverzeichnis

Geboren 22.9.1765 [Gaukönigshofen bei Ochsenfurt]
Gestorben 24.12.1840 [Planegg]
Suchbegriffe Hofmark Planegg  
Wikipedia
Hirsch Hofmark Planegg
Jakob Hirsch
Bildrechte: The original uploader was Eppasandas at German Wikipedia., Jakob von Hirsch, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Jakob Hirsch, der älteste Sohn von Moses Hirsch, stammte aus dem Würzburger Landjudentum und war neben Aron Elias Seligmann wohl der bedeutendste bayerische Hoffaktor. Jakob Hirsch eröffnete im Jahr 1800 in Ansbach seine erste Bank. Von 1806 bis 1815 war er Hofbankier von Ferdinand III., dem Großherzog von Würzburg.

Jakob Hirsch, der erste Jude, dessen Familie sich seit dem 16. Jahrhundert in Würzburg ansiedeln durfte, kaufte nach der Säkularisation den Ebracher Hof (benannt nach Kloster Ebrach, das ihn 1219 erworben hatte) und gründete dort eine bis in die 1860er Jahre bestehende Privatbank.

Am 13. August 1818 wurde Jakob von Hirsch von König Maximilian I. von Bayern mit dem Prädikat „auf Gereuth“ als erster bayerischer Jude in den erblichen Adelsstand erhoben.

Jakob von Hirsch war direkt von den Hep-Hep-Krawallen betroffen. Beim Versuch, sein Haus zu stürmen, erschoss ein Stadtpolizist den judenfeindlichen Würzburger Kaufmann Josef Konrad.

1821 holte ihn der König als Hoffaktor an den Münchner Hof. Am 1. Februar 1824 wurde Hirsch zum Hofbankier ernannt.

Jakob von Hirsch war Begründer des Geschlechts derer von Hirsch. 1815 erwarb er mit der Gutsherrschaft Gereuth das ehemals fürstbischöfliche Schloss Gereuth in Unterfranken und 1824 die Hofmark Planegg wenige Kilometer südwestlich von München. Zwischenzeitlich war er auch Besitzer der jetzigen Burgruine Runding. Zusammen mit seiner Ehefrau Johanna Öttinger hatte er elf Söhne und sieben Töchter.

Jakobs Nachfolger in der Linie von Hirsch auf Gereuth wurde sein erstgeborener Sohn Julius Jakob Joel von Hirsch (1789–1876), der persönlich streng religiös lebende Rübenzuckerfabrikant (ab 1836 auf seinem Gut in Rottendorf), Brauereibesitzer, Holzgroßhändler (von 1830 bis 1848) sowie ebenfalls Bankier und wohl bedeutendste Würzburger Unternehmer und Bankier in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde. Die Besitzungen in Planegg und Krailling hinterließ er seinem zweiten Sohn Josef (1805–1885).

Zu den Besitzungen in Planegg, die von Hirsch übernommen hatte, gehörte eine Brauerei aus dem 16. Jahrhundert. Um mit verbesserten Methoden zu produzieren, ließ er die Braustätte neu erbauen; hier wurde unter anderem das St.-Hubertus-Bier gebraut.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Geschichte

1818 - Adelstitel für den Hofbankier Jakob Hirsch

Jakob Hirsch, ein angesehener Hofbankier, wird in den Adelsstand erhoben. Im Gegensatz zu Aaron Elias Seligmann, der sich taufen ließ, bleibt Hirsch seinem jüdischen Glauben treu und zeigt damit, dass gesellschaftlicher Aufstieg auch ohne religiöse Konversion möglich ist.

weiter...

Grabstätte

Grabstätte - Jakob Hirsch Alter Israelitischer Friedhof

* 22.09.1765 (Gaukönigshofen bei Ochsenfurt)
† 24.12.1840 (Planegg)