Münchner Personenverzeichnis

Geboren 26.7.1899 [Frankfurt am Main]
Gestorben 14.9.1944 [hingerichtet]
Beruf Priester  Widerstandskämpfer  
Suchbegriffe Märtyrer  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek

Hermann Josef Wehrle (* 26. Juli 1899 in Nürnberg; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Am 18. August 1944 wurde Wehrle als Mitwisser des Attentats vom 20. Juli 1944 in München/Bogenhausen von der Gestapo verhaftet und im Nachtschnellzug nach Berlin gebracht, um in der Verhandlung gegen Leonrod vor dem Volksgerichtshof unter dessen Präsidenten Roland Freisler, die für den 19. August 1944 festgesetzt worden war, zunächst als Zeuge vernommen zu werden. In der Verhandlung gegen ihn selbst, die dann am 14. September 1944 stattfand, wurde er von Freisler zum Tode verurteilt und noch am selben Tag in Plötzensee erhängt. Zum Verhängnis wurde ihm Leonrods – möglicherweise unter Folter entstandenes – Gnadengesuch, das von Freisler in der Verhandlung gegen Wehrle verlesen wurde:

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Wehrlestraße  13. Bogenhausen (Altbogenhausen)

Denkmal

Denkmal für Delp, Wehrle, Sperr, Leonrod und Quirnheim

Denkmal für Delp, Wehrle, Sperr, Leonrod und Quirnheim
Neuberghauser Straße
(1981)

Gedenktafel für Hermann Josef Wehrle

Gedenktafel für Hermann Josef Wehrle
Kirchplatz

Literatur über Wehrle Hermann Josef

 - Zeugen für Christus

Zeugen für Christus

(2023)

 - Stunde Null in Bogenhausen

Stunde Null in Bogenhausen

(2025)