Münchner Personenverzeichnis

Geboren 13.1.1864 [Fischhausen]
Gestorben 30.8.1928 [München]
Beruf Wissenschaftler
Bavarikon Wikipedia

Nobelpreisträger

Wien
Wilhelm Wien
Bildrechte: Unknown, Wilhelm Wien 1911, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik.

1866 zog Wilhelm Wiens Familie nach Drachenstein bei Rastenburg, wo der Vater Carl Wien einen Gutshof gekauft hatte.[1] Wilhelm besuchte ab 1879 das Gymnasium in Rastenburg. Er musste das Gymnasium aufgrund schlechter Leistungen verlassen, bekam aber Privatunterricht von den Lehrern. Von 1880 bis 1882 besuchte er das Altstädtische Gymnasium (Königsberg).

Ab 1882 studierte er Physik an der Georg-August-Universität Göttingen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Von 1883 bis 1885 arbeitete er am Laboratorium von Hermann von Helmholtz. 1886 promovierte er zum Dr. phil. Ab 1889 war er als Assistent bei von Helmholtz an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Er habilitierte sich 1892 in Berlin.

Seit 1896 Privatdozent bei Adolf Wüllner an der RWTH Aachen, wurde er 1899 von der Hessischen Ludwigs-Universität Gießen auf ihren Lehrstuhl berufen; er trat aber, ernannt am 15. Februar 1900, schon am 1. April 1900[2] an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die Nachfolge Wilhelm Conrad Röntgens am dortigen Physikalischen Institut der Philosophischen Fakultät II an, wo er sich mit Maximilian von Frey anfreundete.[3] 1913/14 war Wien Rektor an der Universität Würzburg, wo er um 1916 auch dem Senat angehörte und als nationalgesinnter Professor einen am 30. Juli 1919 gegründeten Deutschvölkischen Verband (Gemeinschaft deutschvölkischer Bünde[4]) unterstützte.[5] Ende 1919 ging Wien an die Ludwig-Maximilians-Universität München, um 1920 dort wiederum die Nachfolge Röntgens als Hochschullehrer anzutreten.

Wien war sehr aktiv in wissenschaftlichen Gremien. 1910 war er Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 1920–1922 Vorsitzender der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Während des Ersten Weltkrieges engagierte er sich an führender Stelle zusammen mit anderen konservativen Wissenschaftlern für die Interessen des Deutschen Reichs und eine Zurückdrängung insbesondere des englischen Einflusses auf die deutsche Wissenschaft. Im Folgenden setzte er sich aber von den radikaleren Ansichten seines Mitstreiters Philipp Lenard ab, die später zur Propagierung der „Deutschen Physik“ führten. So schlug er 1918 Albert Einstein und Hendrik Antoon Lorentz für den Physiknobelpreis vor.

Quelle: Wikipedia

Straßenbenennung

Willi-Wien-Straße 
23. Allach-Untermenzing (Allach-Untermenzing)
Benennung: 1947

Denkmal

Wilhelm Wien

Wilhelm Wien
Adalbertstraße
(1955)


Neue Bücher für München