Münchner Personenverzeichnis

Geboren 28.10.1811 [Neumarkt an der Rott]
Gestorben 11.6.1883 [München]
Beruf Pädiater  Hochschullehrer  Kinderarzt  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Hauner
August von Hauner
Bildrechte: Kingofears, Haunersche Eingang Urgebaeude, CC BY-SA 3.0

August Hauner, ab 1858 von Hauner, eigentl. Napoleon (Michael Simon) Hauner war ein deutscher Pädiater, Hochschullehrer und Gründer des Dr. von Haunerschen Kinderspitals in München.

Napoleon August von Hauner (* 28. Oktober[1] 1811 in Neumarkt an der Rott; † 11. Juni 1884 in München) war ein deutscher Arzt und Pädiater. Er gründete das Dr. von Haunersche Kinderspital in München.

Hauner studierte von 1830 bis 1835 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und zwischenzeitlich an der Universität Wien Medizin. Ab 1831 war er Mitglied des Corps Isaria.[2] Mit einer Doktorarbeit über das Kindbettfieber wurde er im Juli 1835 von der Universität München promoviert.

Hauner gelang es in jahrzehntelangen Bemühungen, zahlreiche Mäzene für seine Idee einer großen öffentlichen Kinderklinik zu gewinnen. Am 15. März 1882 konnte ein modernes Krankenhausgebäude an der Lindwurmstraße seiner Bestimmung übergeben werden. Der Leiter des Münchener Stadtbauamtes Arnold Zenetti hatte die Ausführung des Baus übernommen, der bis heute Dr. von Haunersches Kinderspital heißt. August von Hauner überlebte sein Lebenswerk nur um zwei Jahre und starb nach langer Krankheit im Juni 1884. Sein Schwiegersohn Alfred von Halm übernahm die Leitung der Klinik, die 1886 vom bayerischen Staat übernommen wurde. Heinrich von Ranke, der bis dahin Leiter der Pädiatrischen Poliklinik war, wurde zum ersten Direktor der neu geschaffenen Universitätskinderklinik in das Dr. von Haunersche Kinderspital berufen.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Haunerstraße  25. Laim (St. Ulrich)

Denkmal

August von Hauner

August von Hauner
Lindwurmstraße

Grabstätte

Grabstätte - August von Hauner Alter Südlicher Friedhof
Sektion: 11 - Reihe: 08 - Nummer: 57
* 28.10.1811 (Neumarkt-Sankt Veit)
† 11.06.1884 (München)