Münchner Personenverzeichnis

Geboren 22.9.1918 [Ingersheim, Crailsheim]
Gestorben 22.2.1943 [München][Hingerichtet]
Beruf Wiederstandskämpfer  
Suchbegriffe Weiße Rose  
Wikipedia
Scholl Weiße Rose
Hans Scholl
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Flugblätter Weiße Rose, CC BY-NC 4.0c

Bei den Geschwistern Scholl handelt es sich nach üblicher Sprechweise um Hans und Sophie Scholl. Beide wurden bekannt als Mitglieder der „Weißen Rose“, einer in ihrem Kern studentischen Münchener Gruppe, die während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv war, insbesondere bei der Verbreitung von Flugblättern gegen den Krieg und die faschistische Diktatur unter Adolf Hitler.

Hans und Sophie Scholl gelten seit der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart als bedeutende Symbolgestalten eines an humanistischen Werten orientierten Widerstands innerhalb Deutschlands gegen das totalitäre NS-Regime.

Das Geschwisterpaar Hans und Sophie Scholl wurde am 18. Februar 1943 beim Auslegen von Flugblättern an der Münchner Universität von deren Hausmeister Jakob Schmid überrascht und bei der Gestapo denunziert. Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter der Leitung von Roland Freisler zum Tod verurteilt und noch am selben Tage im Gefängnis München-Stadelheim von Johann Reichhart mit der Guillotine enthauptet. Ihr Grab befindet sich auf dem dortigen Friedhof am Perlacher Forst

Quelle: Wikipedia

Wohnorte in München

Franz-Joseph-Straße 13 (01.12.1942 - 1943) | 12. Schwabing-Freimann (Schwabing-Ost)

Straßenbenennung

Geschwister-Scholl-Platz  3. Maxvorstadt (Universität)

Denkmal

Geschwister Scholl

Geschwister Scholl
Orleansstraße
(2013)

Flugblattaktion der „Weißen Rose“

Flugblattaktion der „Weißen Rose“
Geschwister-Scholl-Platz
(1987)

Geschwister Scholl

Geschwister Scholl
Prielmayerstraße

Geschwister Scholl

Geschwister Scholl
Steinickeweg
(1962)

Gedenktafel - Weiße Rose

Gedenktafel - Weiße Rose
Orleansstraße

Gedenkplatte  - Hörsaal

Gedenkplatte - Hörsaal
Geschwister-Scholl-Platz

Gedenktafel - Hans und Sophie Scholl

Gedenktafel - Hans und Sophie Scholl
Franz-Joseph-Straße
(1968)

Gedenktafel - Weiße Rose

Gedenktafel - Weiße Rose
Geschwister-Scholl-Platz
(1957)

Gedenktafel - Weiße Rose

Gedenktafel - Weiße Rose
Prielmayerstraße
(1993)

Geschichte

22.2.1943 - Die Geschwister Scholl von der Widerstandsgruppe Weise Rose werden hingerichtet

Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" wurden in München im Jahr 1943 hingerichtet. Sie hatten gemeinsam mit einem kleinen Kreis von Studenten und Dozenten in der Ludwig-Maximilians-Universität zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen ("Weiße Rose").

Die Geschwister Scholl wurden im Februar bei einer Aktion in der Ludwig-Maximilians-Universität beobachtet, denunziert und festgenommen. Zusammen mit ihrem ebenfalls verhafteten Freund Christoph Probst wurden sie zum Tode verurteilt und im Münchner Justizpalast hingerichtet. Ihre Mitstreiter Alexander Schmorell, Willi Graf und Prof. Kurt Huber wurden ebenfalls gefasst und hingerichtet.

weiter...

Grabstätte

Grabstätte - Hans Scholl Friedhof am Perlacher Forst
Sektion: 073 - Reihe: 1 - Nummer: 18/19
* 22.9.1918 (Ingersheim )
† 22.2.1943 (München)

Literatur von Scholl Hans

Scholl Hans, Scholl Sophie - Briefe und Aufzeichnungen

Briefe und Aufzeichnungen
Scholl Hans, Scholl Sophie
(1998)

Literatur über Scholl Hans

Tuckermann Anja - Wir schweigen nicht

Wir schweigen nicht
Tuckermann Anja
(2016)

Scholl Hans, Scholl Sophie - Briefe und Aufzeichnungen

Briefe und Aufzeichnungen
Scholl Hans, Scholl Sophie
(1998)

Scholl Inge, Aichinger Ilse - Die Weiße Rose

Die Weiße Rose
Scholl Inge, Aichinger Ilse
(1993)

Zoske Dr. Robert M. - Flamme sein!

Flamme sein!
Zoske Dr. Robert M.
(2021)

Knab Jakob - Ich schweige nicht

Ich schweige nicht
Knab Jakob
(2018)

Huber Wolfgang - Kurt Huber vor dem Volksgerichtshof

Kurt Huber vor dem Volksgerichtshof
Huber Wolfgang
(2009)

Zoske Robert M. - Sehnsucht nach dem Lichte

Sehnsucht nach dem Lichte
Zoske Robert M.
(2014)

Zoske Robert M. - Die Weiße Rose

Die Weiße Rose
Zoske Robert M.
(2023)