Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Franz von Soxhlet (* 13. Januar 1848 in Brünn; † 5. Mai 1926 in München) war ein deutscher Agrikulturchemiker.
Soxhlet, Sohn eines Spinnfabrikanten, studierte landwirtschaftliche Chemie an der Universität Leipzig und promovierte dort 1872 mit einer Arbeit über die Chemie der Milch. Im Anschluss (1873) war er als wissenschaftlicher Assistent an der Landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien tätig. Ab 1879 war er Professor an der Technischen Hochschule München, außerdem (bis 1913) Leiter der „Landwirtschaftlichen Central–Versuchsstation für Bayern“. An der Universität Halle promovierte er 1894 zum Doktor der Medizin. Sein Forschungsschwerpunkt war die Sterilisation von Milch, 1886 konstruierte er einen Apparat zur Sterilisation von Milch für Säuglinge. Weitere Ergebnisse seiner Arbeit waren der so genannte Soxhlet-Apparat und das Säuregradmaß SH-Wert.
Soxhlet veröffentlichte zunächst 1873 Untersuchungen über die Biochemie der Milch und 1876 über die Entstehung von Butter. Ein wichtiges Werk beschäftigte sich 1879 mit Fetten (Lipiden). Aus dieser Untersuchung heraus entstand später der Soxhlet-Apparat, mit dem der Fettgehalt von getrockneten Lebensmitteln bestimmt werden kann.
1881 entwickelte er ein Gerät, welches die direkte Bestimmung des Fettgehaltes von Milch ermöglichte. Die chemische Zusammensetzung von Margarine war 1887 von Soxhlets Arbeitsgebiet. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Milch, so untersuchte er Milchzucker (1880, 1892) und den Säuregehalt (1897).
Quelle: Wikipedia
Keine Wohnorte gefunden.