Münchner Personenverzeichnis

Geboren 27.3.1921 [München]
Gestorben 29.1.2005 [München]
Beruf Schauspieler  Charakterdarsteller  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek

Toni Berger (* 27. März 1921 in München; † 29. Januar 2005 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Rollen als bayerischer Volksschauspieler.

1972 holte ihn Kurt Meisel ans Münchner Residenztheater, unter anderem in der Rolle des Bürgermeisters in Der Hauptmann von Köpenick. In seiner ersten größeren Rolle übernahm er den „Illo“ von seinem verstorbenen Kollegen Hans Cossy im Wallenstein. Die Rolle seines Lebens fand er jedoch in dem bayerischen Volksstück Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, in welchem er über tausendmal den Boanlkramer, den „Kerschgeist“-süchtigen bayerischen Tod, mit seinen nur allzu menschlichen Schwächen verkörperte. Dadurch wurde er, der vor allem die klassischen Charakterrollen gespielt hatte, zum Grandseigneur des bayerischen Komödienspiels. 1984 spielte er in Peter Zadeks Inszenierung von Henrik Ibsens "Baumeister Solness" den alten Brovik. Als Berger nach dem Tod von Gustl Bayrhammer einige von dessen Rollenpositionen übernahm, erhöhte sich sein Bekanntheitsgrad weiter.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Toni-Berger-Straße  22. Aubing-Lochhausen-Langwied (Lochhausen)

Grabstätte

Grabstätte - Toni Berger Ostfriedhof
Sektion: 077 - Reihe: 02 - Nummer: 7
* 29.03.1921 (München)
† 03.2005 (München)

Literatur von Berger Toni

Pfarl Peter, Anzenberger Toni - Chiemgau und Rupertiwinkel

Chiemgau und Rupertiwinkel
Pfarl Peter, Anzenberger Toni
(2016)

Literatur über Berger Toni

Krafft Sybille - Bayerische Volksschauspieler

Bayerische Volksschauspieler
Krafft Sybille
(2013)