Münchner Personenverzeichnis

Geboren 10.11.1872 [Breslau]
Gestorben 11.4.1947 [München]
Beruf Architekt  Stadtplaner  Stadtbaurat  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Beblo
Fritz Beblo
Bildrechte:

Fritz Beblo (* 10. November 1872 in Breslau; † 11. April 1947 in München; vollständiger Name: Friedrich Karl Ewald Beblo) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Maler.

Beblo erhielt Angebote aus Aachen, Bonn und München. Er entschied sich für München, wo ihn als Stadtbaurat große Aufgaben erwarteten. Er sorgte zu Beginn seiner Tätigkeit vor allem für die Errichtung von Großsiedlungen zur Linderung der Wohnungsnot. In den Folgejahren legte er einen Generalbaulinien- und einen Flächennutzungsplan vor, der weit über die bestehenden Grenzen der Stadt hinausging, und im Jahr 1926 einen Grünflächenplan. Er zeichnete mitverantwortlich für das Dantestadion, für das beliebte Familienbad Maria Einsiedel und für das Technische Rathaus. Im Jahr 1934 erhielt München große Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt. Der Ausbau der Autobahnzufahrt Ramersdorf und der Ludwigsbrücke gehörte zu den letzten großen Aufgaben Beblos vor seiner Pensionierung. Nach 1936 lebte er zurückgezogen in seinem Haus in München-Giesing.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Beblostraße  13. Bogenhausen (Parkstadt)

Grabstätte

Grabstätte - Fritz Beblo Friedhof am Perlacher Forst
Sektion: 005 - Reihe: A - Nummer: 2
* 10.11.1872 (Breslau)
† 11.04.1947 (München)

Literatur von Beblo Fritz

Beblo Fritz - Neue Stadtbaukunst München

Neue Stadtbaukunst München
Beblo Fritz
(1928)

Literatur über Beblo Fritz

Haffner Horst - Öffentliches Bauen in München 1988 - 2000

Öffentliches Bauen in München 1988 - 2000
Haffner Horst
(2000)

Beblo Fritz - Neue Stadtbaukunst München

Neue Stadtbaukunst München
Beblo Fritz
(1928)