Münchner Personenverzeichnis

Geboren 17.1.1706 [Boston, Massachusetts]
Gestorben 17.4.1790
Wikipedia
Franklin
Benjamin Franklin
Bildrechte: Anonymous Joseph Duplessis artist QS:P170,Q4233718,P1877,Q2286906, BenFranklinDuplessis, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Benjamin Franklin (* 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten beteiligte er sich am Entwurf der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und war einer ihrer Unterzeichner. Während der Amerikanischen Revolution vertrat er die Vereinigten Staaten als Diplomat in Frankreich und handelte sowohl den Allianzvertrag mit den Franzosen als auch den Frieden von Paris aus, der den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beendete. Als Delegierter der Philadelphia Convention beteiligte er sich an der Ausarbeitung der amerikanischen Verfassung.

Franklins Leben war in hohem Maße von dem Willen geprägt, das Gemeinwesen zu fördern. Er gründete die ersten Freiwilligen Feuerwehren in Philadelphia sowie die erste Leihbibliothek Amerikas und konstruierte einen besonders effektiven und raucharmen Holzofen. Auch machte er wissenschaftliche Entdeckungen, er erfand unter anderem den Blitzableiter.

Er war Sohn eines Seifen- und Kerzenmachers und machte zunächst eine Karriere als Drucker, bevor er sich im Alter von 42 Jahren aus dem Geschäftsleben zurückzog und in die Politik ging. Sein sozialer Aufstieg galt – befördert durch seine in zahlreichen Auflagen gedruckte Autobiographie – über lange Zeit hinweg als ein Musterbeispiel dafür, wie man sich aus eigener Kraft und mit Disziplin emporarbeiten kann.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Franklinstraße  Straße nicht mehr vorhanden

Geschichte

1752 - Benjamin Franklin erfindet den Blitzableiter

Benjamin Franklin war eine Schlüsselfigur in der frühen Erforschung der Elektrizität. Eine seiner bedeutendsten Erfindungen ist der Blitzableiter, den er Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte. Diese Erfindung basierte auf seiner Theorie, dass Blitze elektrische Entladungen sind.

Franklin führte mehrere Experimente durch, um seine Theorie zu beweisen. Das berühmteste ist das Drachenexperiment, bei dem er einen Drachen in ein Gewitter fliegen ließ, um die elektrische Natur des Blitzes zu demonstrieren. Der Blitzableiter besteht aus einer Metallspitze, die hoch über einem Gebäude angebracht wird, verbunden mit einem Draht oder einer Metallstange, die in den Boden führt. Bei einem Blitzeinschlag fängt die Spitze den Blitz ein und leitet die elektrische Ladung sicher in den Boden ab, wodurch Gebäude und deren Bewohner geschützt werden.

Franklins Erfindung des Blitzableiters hatte einen enormen Einfluss auf den Schutz von Gebäuden und Menschen vor den zerstörerischen Auswirkungen von Blitzschlägen und ist ein Meilenstein in der Geschichte der Elektrizitätsforschung.

weiter...

1780 - Erfindung der Bifokallinse durch Benjamin Franklin

Im Jahr 1780 erfand Benjamin Franklin die Bifokallinse. Diese Innovation ermöglichte es Menschen mit Sehschwächen, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne klar zu sehen, ohne die Brille wechseln zu müssen. Franklin, der selbst unter Altersweitsichtigkeit litt, entwarf eine Brille mit zwei verschiedenen Linsenstärken in einem Glas – der obere Teil für die Fernsicht und der untere Teil für die Nahsicht. Diese Erfindung revolutionierte die Optik und verbesserte die Lebensqualität vieler Menschen erheblich.

weiter...