Münchner Personenverzeichnis

Geboren 28.6.1883 [Altötting]
Gestorben 19.6.1949 [München]
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Weiß
Ferdl Weiß
Bildrechte: Anonymous photographer, not identified anywhere, WP Weiß Ferdl 1924, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Weiß Ferdl (* 28. Juni 1883 in Altötting; † 19. Juni 1949 in München; eigentlich Ferdinand Weisheitinger) war ein deutscher Humorist. Er zählt zu den bekanntesten bayerischen Volkssängern und Volksschauspielern. Berühmt bleibt er mit seinem Gesangsvortrag Ein Wagen von der Linie 8, eine Satire auf die Münchner Trambahn, die zur Hymne vieler Trambahnfreunde wurde.

Weiß Ferdl schrieb deftig-kritische Verse. Viele seiner Sketche und Lieder wurden über Bayern hinaus bekannt, waren doch die Preißn eine beliebte Zielscheibe seines Vortrags. Er verfasste mehrere Bühnenstücke und schrieb auch Bücher. Neben seinen Filmprojekten bewältigte er zeitweilig bis zu neun Vorstellungen pro Woche auf der Theaterbühne des Platzl.

Als bekanntestes Stück auf Humorschallplatten findet sich Ein Wagen von der Linie 8. Zahlreiche weitere Tondokumente und Mitschnitte von Auftritten sind auch heute noch von ihm zu hören.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Weiß-Ferdl-Straße  25. Laim (St. Ulrich)

Denkmal

Weiß-Ferdl-Brunnen

Weiß-Ferdl-Brunnen
Viktualienmarkt
(1953)

Grabstätte

Grabstätte - Ferdl Weiß Waldfriedhof Solln
Sektion: 03 - Reihe: W - Nummer: 3
* 28.06.1883 (Altötting)
† 19.06.1949 (München)

Literatur über Weiß Ferdl

Weiss Ferdl Weiss Bertl, Weiss Bertl - Gemütliches München

Gemütliches München
Weiss Ferdl Weiss Bertl, Weiss Bertl
(1961)

Sünwoldt Sabine - Weiss Ferdl

Weiss Ferdl
Sünwoldt Sabine
(1986)

 - NS-Belastete aus Oberbayern (Nord)

NS-Belastete aus Oberbayern (Nord)

(2024)