NS-Belastete aus Oberbayern (Nord)
Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 17
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das Wissen über die Akteure im Nationalsozialismus in Bayern und Baden-Württemberg neu hinterfragen. In jedem Band erscheinen ca. 25 Biografien, verfasst von z.Zt. ca. 250 Autor*innen. Ziel ist es, über die Biografien eine möglichst quellengestützte, bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung bzw. NS-Regionalgeschichte weiter voranzubringen.
Die regionale NS-Vergangenheit darf nicht schöngeredet oder gar totgeschwiegen werden. Gerade in „postfaktischen“ Zeiten kommt es darauf an, hart an der Sache, kontextbezogen und nachvollziehbar insbesondere in den Archiven nachzuforschen. Dabei müssen neben den Toptätern auch solche NS-Belastete untersucht werden, deren persönliche Schuld zunächst als Marginalie erscheinen mag. Weil aber solche Täter in ihrer großen Masse einen erheblichen Anteil an der Akzeptanz des Unrechtregimes unter der Mehrheit der Deutschen hatten, sind es gerade die Helfershelfer und Trittbrettfahrer aus der zweiten und dritten Reihe, ohne die der Nationalsozialismus heute in seiner ganzen Breite nicht angemessen verstanden werden kann. Die NS-Geschichte muss nicht neu geschrieben, aber im Detail erweitert und nachjustiert werden.
- Zum Geleit
Von Barbara Distel
- NS-Belastung und Schuldfrage: Einleitung
Von Wolfgang Proske
- Nach 1945 schwer traumatisiert:
Der Schriftsteller Josef Martin Bauer
Von Schorsch Wiesmaier
- Dichtung oder Wahrheit? Zum Roman „So weit die Füße tragen" von Josef Martin Bauer (1955)
Von Arthur Dittlmann
- „Schwester Pia" Nutznießerin zwischen Opfern und Tätern: Eleonora Baur
Von Hans Holzhaider
- KZ-Wirtschaft, Unternehmer und Ambivalenz:
Ein Bäcker und Amateurfilmer zwischen Kantinen, Korruption und Gewalt: Josef Bielmeier
Von Stefan Hördler und Nadine Jenke
- Die vielen Gesichter des Emil Breitenstein
Von Giulio Salvati
- Experte für die Vernichtung durch Arbeit: Hans Cramer
Von Wolfgang Proske
- Treu im Dienste der Waffen-SS: Karl Maria Demelhuber
Von Wolf-Ulrich Strittmatter
- „Dereinst wird unsere Lehre die Welt erfüllen. Denn sie ist wahr und richtig": Dr. Heinz Doering
Von Markus Roth
- Personelle Kontinuität: Der zweimalige Bürgermeister Georg Erhard
Von Schorsch Wiesmaier
- „Ich war der ,plärrete Hund', der zwar bellte, aber nie biss": Kreisleiter Lambert Friedrichs
Von Wolfgang Proske
- Nicht Trittbrettfahrer oder Helfer, sondern Täter: Hans Gollwitzer
Von Edwin Hamberger
- Polizist in vier Systemen: Hans Hösl
Von Marcus Schreiner-Bozic
- Nazigröße, Nazifurie? Else Anne Keis
Von Guido Hoyer
- Nach 1933 mächtigster Mann Freisings: Hans Lechner
Von Guido Hoyer
- Der "Hitler-Arzt": Sanitätsrat Dr. Ludwig Liebl
Von Thomas Schuler
- In einer Hochburg des Nationalsozialismus:
Josef Listl und seine Rolle als Ingolstädter Oberbürgermeister während der NS-Zeit
Von Agnes Krumwiede
- „Ihr seid von jetzt an nicht mehr Menschen!"
Der Schutzhaftlagerführer im KZ Stutthof, Theodor Traugott Meyer
Von Reinhard Haiplik
- „Die weiblichste Frau, verkörpert im Muttertum": Auguste Reber-Gruber
Von Peter Bieri
- „Herr Schriftleiter!" Die Karriere des Dr. Wilhelm Reissmüller
Von Thomas Schuler
- Banden bekämpfen, für Bayern, Kreuz und Edelweiß: Josef Remold
Von Eggert Blum
- Als Menschenschinder im KZ Mühldorf? Oder doch das Opfer eines Fehlurteils? Georg Schallermair
Von Wolf-Ulrich Strittmatter
- „Strenge, gepaart mit Liebe!" Der Unternehmer Anton Schlüter
Von Guido Hoyer
- „Mit dem Führer durch dick und dünn":
SS-Fürsorger, KZ-Schutzhaftlagerführer und Kriegsverbrecher Vinzenz Schöttl
Von Annette Eberle
- Die SS-Brüder von Dachau und Natzweiler: Josef und Wolfgang Seuß
Von Markus Wolter
- „Er versprach uns das Paradies": Cajetan Graf von Spreti
Von Swantje Greve
- Agieren im Zwiespalt: Emil Vogt
Von Monika Lücking
- Von braunen Spritzern nicht verschont:
Der weiß-blaue Entertainer Ferdinand Weisheitinger alias Weiß Ferdl
Von Thomas Grasberger
- Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Autorenverzeichnis
Wir danken unseren Förderern und Sponsoren
Personenregister
Ortsregister