Münchner Bücher

Der Bauernkrieg

Deutschlands großer Volksaufstand von 1525

Inhaltsverzeichnis

  • Schauplätze des Schreckens
    Wo der Bauernkrieg tobte: eine Spurensuche
  • Gegen Adel und Pfaffen
    Aus einzelnen Aufständen erwächst eine historisch beispiellose Massenbewegung
    Von Gerd Schwerhoff
     
  • TEIL 1:
    REBELLION GEGEN DIE ALTE ORDNUNG
    • Die Karte des Bauernkrieges 
    • Verschwörung der Ohnmächtigen
      Geheimbünde wie der Bundschuh proben schon um 1500 den Aufstand
      Von Ulf Schönert
    • »Als wollten die Frösche die Störche fressen«
      Im Sommer 1524 entzündet sich im Südwesten des Reiches der Protest
      Von Gerd Schwerhoff
    • Adel unter Druck
      Die Bauern haben Zulauf, weil sich ihre Forderungen rasant verbreiten
      Von Thomas Kaufmann
    • Die Anklage der Bauern
      Was fordern die Aufständischen in den Zwölf Artikeln, ihrer wichtigsten Schrift?
      Von Samuel Rieth
    • »Das ging ins Hirn«
      Tübinger Archäologen sind den Gräueln der Schlacht von Leipheim auf der Spur
      Von Urs Willmann
    • Der Robin Hood vom Odenwald
      Der Raubritter Götz von Berlichingen wird zum Anführer der Bauern — und zu Goethes Held
      Von Volker Weidermann
    • »Die Bösewichter müssen dran!«
      Der Krieg entzweit die Reformatoren Martin Luther und Thomas Müntzer
      Von Marina Münkler
    • Aufruhr in den Alpen
      In Tirol entsteht eine demokratische Verfassung, die ihrer Zeit weit voraus ist
      Von Ulrich Ladurner
    • Welttheater in Dauerschleife
      Eines der größten Wandgemälde der Welt zeigt die Schlacht von Frankenhausen als episches Drama
      Von Sven Behrisch
  • TEIL 2:
    REPUBLIK, RESTAURATION, REFORM
    • Mit Kirchenliedern in den Kampf
      Im Dreißigjährigen Krieg löst die Gegenreformation neue Aufstände aus
      Von Florian Gasser
    • »Ach, Tell!«
      Die Schweizer Bauernerhebung von 1653 wird grausam niedergeschlagen
      Von Matthias Daum
    • Lieber bayerisch sterben
      In Bayern ist die Rebellion 1705 zunächst erfolgreich. Dann wendet sich das Glück
      Von Samuel Rieth
    • Befreit und doch nicht frei
      Von der Bauernbefreiung in Preußen profitieren vor allem die Großgrundbesitzer
      Von Ute Planert
  • TEIL 3:
    BAUERNSTOLZ UND BAUERNSTAAT
    • Die Verzweiflung der Weber
      Die Industrielle Revolution treibt ländliche Heimarbeiter ins Elend - und in den Aufstand
      Von Ralf Zerhack
    • »Lauter Freie, Gleiche auf teutscher Erde«
      Für die Revolution von 1848 sind die Bauern kaum zu begeistern
      Von Tobias Engelsing
    • Bomben gegen das »System«
      Die Landvolk-Bewegung schreckt 1929 auch vor Gewalt nicht zurück
      Von Volker Ullrich
    • »Der Bauer hat sein Ziel erreicht«
      Im NS-Staat blüht die Agrarromantik - aber der Krieg verlangt andere Prioritäten
      Von Daniela Münkel
    • Gottes Sichel in der DDR
      Der SED-Staat erklärt sich zum Sieger des Bauernkrieges
      Von Christoph Dieckmann
    • »Gute Bauern, schlechte Bauern«
      Woher kommt die Wut der Landwirte heute?
      Die Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper im Gespräch

      Chronik
      Bücher / Bildnachweise / Impressum
      Vorschau
Bauernkrieg, Bundschuh, Schlacht von Frankenhausen, Dreißigjährigen Krieg, Landvolk-Bewegung Bauernerhebung, 1705, Industrielle Revolution