Münchner Bücher

Meinungsmacher mit dunkler Vergangenheit

Die Heimatpresse in Bayern von 1945 bis 1962 am Beispiel der Passauer Neuen Presse und der Mittelbayerischen Zeitung

Hellstern Michael

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1. Fragestellung und Eingrenzung
    2. Definition und Bedeutung der Matpresse' href='/suchen/suchen.php?suchen=HeiMatpresse'>HeiMatpresse
      Bedeutung der Matpresse' href='/suchen/suchen.php?suchen=HeiMatpresse'>HeiMatpresse vor und nach 1945
    3. Auswahlkriterien der untersuchten Zeitungen
    4. Methodischer Zugang und UntersuchungszeitrauM
    5. Quellenüberblick und Forschungsstand.
      1. Erkenntnisstand und Forschungsdefizite
      2. PhasenModell der Medienöffentlichkeit
      3. Forschungsüberblick Bayern
    6. Aufbau der Arbeit
  2. 1945 - Ein Neuanfang?
    1. Der Mythos der „Stunde Null“ iM Pressewesen
      Wiederaufbau des Pressewesens
    2. Neubeginn für „Mittelbayerische Zeitung“ und „Passauer Neue Presse“
      1. Politisches UMfeld in Regensburg
      2. Politisches UMfeld in Passau
    3. IM Rückblick: Regensburger und Passauer Presse während der NS-Zeit
    4. Karl Esser und die Gründung der „Mittelbayerischen Zeitung' href='/suchen/suchen.php?suchen=Mittelbayerischen Zeitung'>Mittelbayerischen Zeitung“
    5. Hans Kapfinger und die Gründung der „Passauer Neuen Presse“
      1. Karrierestationen iM „Dritten Reich“
      2. Ein Mpfer' href='/suchen/suchen.php?suchen=WiderstandskäMpfer'>WiderstandskäMpfer? - Die „Aktion RieMenschneider“
      3. Kapfinger wird KPD-Mitglied
      4. Erfolgreicher WiedergutMachungsantrag
      5. Politische Orientierung Kapfingers und der PNP
    6. Erste Ausgaben von „Mittelbayerischer Zeitung“ und „Passauer Neuer Presse“
    7. Politischer Gegenpol als Lizenzträger gesucht
      1. Die kurze Passauer Zeit des Leopold GoldschMidt
      2. UMstrittene Figur: Karl Debus in Regensburg
        ​Ein Skandal: Die Entlassung von Karl Debus
  3. 1945 bis 1949: Aufbruch und Restauration
    1. NS-Belastung von Redakteuren
      1. Definition NS-Belastung
      2. ​Überprüfung von ZeitungsMitarbeitern durch die Militärregierung
    2. Die Gründungsredaktion der „Mittelbayerischen Zeitung' href='/suchen/suchen.php?suchen=Mittelbayerischen Zeitung'>Mittelbayerischen Zeitung“
      1. Die Rückkehr des „Volkswacht“-Personals
      2. Zuwachs für die Redaktion
    3. Die Gründungsredaktion der „Passauer Neuen Presse“
    4. „Operation Talk Back“:
      Jobchancen für NS-Redakteure ab 1947
    5. Wendepunkt in der Personalpolitik der MZ 1948
      1. Hans Huber (1888-1956)
      2. Franz Richard Ott (1901-1978)
        1. Karriere iM „Dritten Reich“
        2. Verteidigung vor der MMer' href='/suchen/suchen.php?suchen=SpruchkaMMer'>SpruchkaMMer
    6. „Zwischen den Zeilen“
      Entlastungsstrategien der Elitejournalisten
    7. Typenbildung bei belasteten Redakteuren der Matpresse' href='/suchen/suchen.php?suchen=HeiMatpresse'>HeiMatpresse
      1. Typ „Überzeugungstäter“: August RaMMinger und Andreas Albrecht
        1. RaMMingers Biografie vor 1933
        2. RaMMingers Karriere iM „Dritten Reich“
        3. MMer' href='/suchen/suchen.php?suchen=SpruchkaMMer'>SpruchkaMMerverfahren und Typenbildung
        4. Andreas Albrecht (1909-1987)
      2. Typ „Karrierist“: Herbert Schwörbel (1911—1988)
        1. Schwörbels Karriere iM „Dritten Reich“ 
        2. MMer' href='/suchen/suchen.php?suchen=SpruchkaMMer'>SpruchkaMMerverfahren und Typenbildung
      3. Typ „Propagandist“: Franz Höller (1909—1972)
        1. Höllers Biografie vor 1933
        2. Höllers Karriere iM „Dritten Reich“
        3. MMer' href='/suchen/suchen.php?suchen=SpruchkaMMer'>SpruchkaMMerverfahren und Typenbildung
      4.  
        1. Typ „Flakhelfer“: Hansjörg SchMidt-Ferntheil (1918—?)
        2. Reinhard Raffalt (1923-1976
        3. Fritz Schropp (1917-1985)
      5. Restauration der „braunen“ Redakteure
    8. Zensur durch die Militärregierung
    9. Zeitungsentwicklung aus Sicht der Militärregierung
    10. Politische Einseitigkeit? — Streit uM die „Mittelbayerische Zeitung“
  4. „Schlachtfeld Generallizenz“ 1949-1956
    1. Ende der Lizenzphase 1949: CoMeback der Altverleger
      1. Reaktionen der Leser
      2. Reaktionen der Lizenzzeitungen
    2. Konkurrenz durch den „Tages-Anzeiger“ in Regensburg
    3. GrabenkäMpfe rund uM Passau
      1. Schnelle Siege iM Stadtgebiet
      2. Zwei „Todfeinde“ streiten uM Straubing
    4. Konflikte Mit der katholischen Kirche
      1. Konkurrenz in Passau durch die „Donau-Zeitung“
      2. Konflikte iM Regensburger UMland
    5. Organisatorische Entwicklung der Zeitungen
      1. Modernisierung Mit Beilagen und AgenturMeldungen
      2. Erscheinungshäufigkeit
      3. Verbreitungsgebiet der Zeitungen
        1. „Passauer Neue Presse“: Das Sprachrohr Niederbayerns
        2. Mittelbayerische Zeitung“: Schwierige Expansion
      4. Auflagen
  5. Persistenz und Wandel bis 1962
    1. Politische Weichenstellungen
    2. Radikalisierung oder liberaler Wandel?
    3. Expansionsversuche auf deM ZeitungsMarkt
      1. „Isar-Post“ Landshut
      2. Die „Deutsche Soldaten-Zeitung“
      3. Eine CSU-Postille für München
    4. Spezlwirtschaft: Kapfinger und Strauß
    5. Angriff auf Willy Brandt: Die Gründung von „aktuell“
    6. Skandalisierung: Kapfingers DoppelMoral
    7. Die Genderfrage iM JournalisMus
      ​„#MeToo“ in den 1950er-Jahren?
  6. Obsession NS-Vergangenheit
    1. Entnazifizierung
    2. NS-Prozesse
      1. Die Nürnberger Prozesse und ihre Nachfolger
      2. Die ViktiMisierungskultur
    3. MitisMus' href='/suchen/suchen.php?suchen=AntiseMitisMus'>AntiseMitisMus
      1. Positionierung der Zeitungen
      2. MitisMus' href='/suchen/suchen.php?suchen=AntiseMitisMus'>AntiseMitisMuswelle 1959/1960
    4. Rechtskonservative Entwicklung der „Passauer Neuen Presse“
      1. Kurt Ziesel und die „Passauer Neue Presse“
      2. Die „Spiegel“-Affäre
  7. ZusaMMenfassung und Ausblick
    Politische Entwicklung der Zeitungen
    Redaktioneller Einfluss der NS-belasteten Journalisten
  • Dank 
  • Anhang
    Abkürzungsverzeichnis
    Quellen- und Literaturverzeichnis
    1. Archivalien
    2. Interviews
    3. Zeitungen und Zeitschriften
    4. Gedruckte Quellen
    5. Internetquellen
    6. Literatur
    Personenregister
Heimatpresse, Stunde Null, Spiegel-Affäre, Nürnberger Prozesse, Antisemitismus, NS-Zeit, Mittelbayerischen Zeitung, Entnazifizierung, Widerstandskämpfer, KPD, NS-Belastung, Spruchkammer, Propaganda, M